Detailansicht

Plurality in legal development
a critical appraisal of modern and post-modern models of legal development
Florencia Benitez-Schaefer
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
René Kuppe
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22464
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29666.58933.530065-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Dieses Projekt untersucht unterschiedliche Verständnisse von Recht und Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Rolle, die Pluralität in diesen Zusammenhängen spielt. Zunächst befasst sich die Autorin mit dem modernen Verständnis von Recht als einem System von allgemeinen Normsätzen, das eine gewisse allgemeingültige Rationalität und somit Universalität und Einheit für sich beansprucht und normativ festlegt. Diese Idee von Normativität wird in Verbindung mit dem Begriff von Entwicklung betrachtet, der die moderne Perspektive auf Rechtsentwicklung und internationale Entwicklungskooperation mitbestimmt. Allerdings ist auf der Grundlage des Versagens dieser Rechtsentwicklungs-projekte in vielerlei Hinsicht und im Kontext neuerer politischer Ereignisse sowie einer allgemeinen Hinterfragung von modernen Kategorien von Recht und Entwicklung, eine Vielzahl von kritischen Einwänden aus einem post-modernen Blickwinkel entstanden. Diese Kritiken richten sich gegen vektorale Verständnisse von Entwicklung sowie gegen hierarchische Verständnisse von Recht und plädieren für die Berücksichtigung von kultureller und rechtlicher Vielfalt. Diese Arbeit berücksichtigt insbesondere diese kritische Wende und die praktischen Alternativen, die sie angestoßen hat. In diesem Kontext befasst sich diese Untersuchung hauptsächlich mit drei Fragen: Erstens wird analysiert, inwieweit eine hierarchische und universalistische Idee von Recht sowie eine vektorale Idee von Entwicklung das moderne Verständnis von Rechtsentwicklung bestimmt, insbesondere welche Rolle kulturelle Pluralität in diesem Zusammenhang spielt. Zweitens untersucht die Autorin, ob und wie post-moderne Kritiken diese Perspektive geändert haben, und, drittens, inwieweit daraus Entwürfe entstanden sind, die ein neues Verständnis von Rechtsentwicklung ermöglichen, das kulturelle Vielfalt unterstützt. Als Beispiele für diese zeitgenössischen Entwicklungen werden einige zentrale politische und juristische Änderungen in kolumbianischen und mexikanischen Gerichten sowie das Projekt des Legislativen Theaters in Brasilien analysiert.
Abstract
(Englisch)
This project investigates diverse understandings of law and development, particularly regarding the role of plurality in this context. On one hand, the author questions modern understandings of law that envisage it as a system of general norms, which demands and establishes normatively a certain form of generally valid rationality and, therefore, universality and unity. Importantly, the idea of normativity is put in connection with the concept of development, that co-determines the modern perspective on legal development and international development cooperation. However, on the basis of the failure of these projects in many ways, and in the context of new political situations, as well as a general questioning of modern categories of law and development, a plurality of critical voices from a postmodern perspective have emerged. These critiques are oriented against vectoral understandings of development and against hierarchical understandings of law, and advocate for an approach that embraces cultural and legal plurality. This research deals particularly with this critical turn and the practical alternatives that it inspired. Summarizing, the author investigates mainly three questions. Firstly, how far does a hierarchical and universalistic idea of law and a vectoral idea of development determine the modern understanding of legal development, and particularly, what role does cultural plurality play in this context. Secondly, if and how post-modern critiques have challenged and changed this perspective, and thirdly, what kind of new approaches has emerged that allows for a new understanding of legal development that enhances cultural plurality. As examples for these contemporary developments, the research will inquire into some key political and legal changes in the context of Colombian and Mexican courts as well as the project of Legislative Theater in Brazil.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Plurality Development Cooperation Legal Development Postmodernity Latin America
Schlagwörter
(Deutsch)
Pluralität Entwicklungskooperation Rechtsentwicklung Postmoderne Lateinamerika
Autor*innen
Florencia Benitez-Schaefer
Haupttitel (Englisch)
Plurality in legal development
Hauptuntertitel (Englisch)
a critical appraisal of modern and post-modern models of legal development
Paralleltitel (Deutsch)
Pluralität in der Rechtsentwicklung. Eine kritische Untersuchung von modernen und post-modernen Modellen von Rechtsentwicklung
Paralleltitel (Englisch)
Plurality in legal development. a critical appraisal of modern and post-modern models of legal development
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
417 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
René Kuppe ,
Wolfgang Dietrich
Klassifikationen
86 Recht > 86.05 Rechtssoziologie, Rechtspsychologie ,
86 Recht > 86.06 Rechtsvergleichung, Rechtsvereinheitlichung ,
86 Recht > 86.99 Recht: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.76 Friedensforschung, Konfliktforschung
AC Nummer
AC10720770
Utheses ID
20064
Studienkennzahl
UA | 083 | 101 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1