Detailansicht

Kulturkonstruktionen im Forschungsfeld Kultur-Kognition
eine wissenschaftstheoretische Betrachtung
Christian Kloyber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Marie-France Chevron
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22473
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30453.05706.876861-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird mittels einer wissenschaftstheoretisch angeleiteten Analyse das Wechselverhältnis zwischen kultur- und sozialanthropologischen und kognitionswissenschaftlichen Zugängen im Forschungsfeld Kultur-Kognition betrachtet und nach den jeweiligen Konstruktionen von Kultur gefragt. Dabei werden zwei Hauptblickrichtungen identifiziert, die kulturelle Perspektive auf Kognitives und die kognitive auf Kultur. Die Unterscheidung der Perspektiven korreliert auch weitgehend mit der Verwendung zweier unterschiedlicher Dimensionen von Kultur: Kultur im Singular und Kultur im Plural. Darin, so wird argumentiert, liegt ein wesentlicher Faktor für die mangelnde Zusammenarbeit beider Disziplinen. Denn universalistische Fragestellungen nach der menschlichen Natur (Kultur im Singular) wirken in der heutigen Anthropologie anachronistisch und es wird ihnen (zum Teil fälschlich) vorgeworfen, die Vielfalt menschlicher Daseinsformen (Kultur im Plural) zu homogenisieren. Darüber hinausgehend wird Kultur von den naturalistischen Ansätzen auf evolvierte, angeborene, universelle kognitive Mechanismen innerhalb des Individuums reduziert. Dieser Reduktionismus macht es der Anthropologie schwer, die einseitigen Angebote für eine Zusammenarbeit unter naturalistischem Fokus anzunehmen, weshalb sie zwar formell den Status einer Hilfswissenschaft innerhalb des kognitionswissenschaftlichen Unternehmens hat, es dennoch zu wenig Austausch kommt. Die wenigen naturalistischen Forschenden innerhalb der Kognitionsanthropologie sehen sich deshalb eher als Teil der Kognitionswissenschaft. Und auch andere Disziplinen, die sich mit Kultur auseinandersetzen, wie etwa die kognitive Psychologie, haben trotz kritikwürdiger Konstruktionen von Kultur und Methodenwahl (Laborexperimente) ihre Position innerhalb der Kognitionswissenschaft gefestigt. Die kulturalistische Perspektive auf Kognition hingegen war lange vom Primat der Sprache beeinflusst und durch ihren Relativismus wenig offen für eine Zusammenarbeit mit einer naturalistischen Kognitionswissenschaft. Die analytische Systematisierung von Dimensionen und Kulturkonstruktionen im Feld Kultur-Kognition hat die fehlende Kompatibilität letztlich auf die divergenten erkenntnistheoretischen Prinzipien zwischen den zentralen naturalistischen und kulturalistischen Ansätzen zurückgeführt. Epistemologie, so die Argumentationslinie, bestimmt die Fragestellungen, konkreten Theorien und methodischen Werkzeuge, die zu ihrer Beantwortung genutzt werden. Nachdem die erkenntnistheoretischen Vorannahmen die Grundlagen von Ansätzen darstellen und deshalb sehr stabil sind, ist- so wird abschließend festgestellt- auch der Annäherungsprozess zwischen dem Mainstream von Anthropologie und Kognitionswissenschaft im untersuchten Forschungsfeld entsprechend langwierig und auf wenige Randbereich beschränkt. Dabei wäre ein kultur- und sozialanthropologisches Andocken an die naturalistische Beschäftigung mit Kultur besonders in Hinblick auf deren blinde Flecken aus Sicht des Autors wünschenswert.
Abstract
(Englisch)
This thesis in Social and Cultural Anthropology is situated in the realm of science studies and focuses on the construction of concepts of culture in the subfield of »culture and cognition«. Two main perspectives are identified in this field and subsequently analysed by applying a theoretical approach: the cultural perspective on cognition and the cognitive perspective on culture. This distinction between both perspectives correlates largely with the use of two dimensions of culture: the generic concept of culture by much of the cognitive science and the differential concept of culture by the majority of recent anthropologists. Therein, it is argued, lies a main difference and a source for lack in cooperation between the realm of cognitive science and anthropology as there is strong anthropological objection to naturalistic explanations of cultural phenomena. In this case, naturalistic cognitive scientists account innate universal cognitive mechanisms for much of that, what great parts of anthropology regards as a separate entity of sociocultural phenomena best explained in its own terms. One way of assessing this tense relationship is by looking behind the scenes onto the epistemic principles behind perspectives, approaches and constructions of culture. Those epistemic principles instruct the problems identified by a paradigm and the questions and methodical ways to address them. The analysis suggests that the epistemic principles are quite different between naturalistic and culturalistic perspectives, which is also mirrored in the different use of the term »culture«. Therefore the reconciliation between anthropology and cognitive science will most probably constitute a long process which will take some time. Nevertheless, as identified within this thesis, culture and cognition are inseparably interconnected in human ontogeny and society. Therefore there is a strong need for an anthropological perspective on cognition acting as »corrective« of naturalistic »blind spots«, both in regard to theoretical questions such as the construction of culture as well as on a methodical level.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
culture cognition cognitive science cognitive anthropology anthropology
Schlagwörter
(Deutsch)
Kultur Kulturbegriff Kognition Kognitionswissenschaft Wissenschaftstheorie kognitive Anthropologie Ethnologie
Autor*innen
Christian Kloyber
Haupttitel (Deutsch)
Kulturkonstruktionen im Forschungsfeld Kultur-Kognition
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine wissenschaftstheoretische Betrachtung
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
121 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marie-France Chevron
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.02 Wissenschaftstheorie ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten ,
73 Ethnologie > 73.02 Philosophie und Theorie der Ethnologie ,
77 Psychologie > 77.31 Kognition
AC Nummer
AC09575713
Utheses ID
20073
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1