Detailansicht
Das traditionelle Frauenbild in der polnischen Kultur
Mythos der "Mutter Polin" und seine Relevanz für Migrantinnen aus Polen
Katarzyna Waniek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Marie-France Chevron
DOI
10.25365/thesis.22475
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30086.59216.917570-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Mythos der „Mutter Polin“, der in der Epoche der polnischen Romantik im 18. und 19. Jahrhundert, also in einer Zeit der intensiven Entwicklung des nationalen Gedankens entstand, ist ein Schlüsselbegriff der polnischen Kultur, und bildet einen wichtigen Bestandteil des traditionellen Frauenbildes. Die Retraditionalisierung der Geschlechterrollen in den 1990er Jahren, die von den Frauen die völlige Hingabe an die Kinder und Familie verlangte und den Fokus auf Heim und Familie legte, hatte in dem Mythos „Mutter Polin“ eine Vorlage. Dies war besonders zur Zeit des Sys-temumbruchs sichtbar, wo die neu erlangte Freiheit und Demokratie für Frauen mit dem Verlust oder der massiven Einschränkung ihrer Rechte und der Relegierung zurück in den Haushalt verbunden war. Die historisch bedingten Verstrickungen zwischen Nation, Religion und Politik sowie die hegemoniale Stellung der katholischen Kirche in Polen haben nach 1989 mit der Rückkehr zu „der natürlichen Ord-nung“ zur ideologischen Wiederbelebung des Mythos der Mutter Polin und zur Re-naturalisierung der Geschlechterrollen geführt.
In der vorliegenden Arbeit wurde also im Allgemeinen die Bedeutung des traditionellen Mythos der Mutter Polin für eine Gruppe polnischer Migrantinnen der ersten Generation unterschiedlichen Alters in Wien untersucht. In diesem Rahmen wurden neun Frauen unter Heranziehung von halb-standardisierten qualitativen Interviews befragt. Zusätzlich wurden zwei Expertinneninterviews durchgeführt. Die transkri-bierten Interviews wurden anschließend einer Inhaltsanalyse unterzogen.
Kernstück der vorliegenden Arbeit bildet das Ergebnisteil, in dem die Analyse des empirischen Materials präsentiert wird. Zusammenfassend lässt sich hier feststel-len, dass dem traditionellen Mythos der „Mutter Polin“ und seinen neueren Variatio-nen zwar immer noch Gültigkeit beigemessen wird, wobei die genaue Genese des Mythos für fast alle der befragten Frauen unbekannt war. Aber auch alle der befragten Frauen, die angaben von dem traditionell-konservativen Frauenbild beeinflusst zu sein, distanzierten sich zugleich bewusst von der mit dem Muttermythos korres-pondierenden Vorstellung, die die Frau als Mutter anpreist und in der die Mutterschaft als die Aufgabe und Berufung der Frau dargestellt wird.
Abstract
(Englisch)
The “Mother Pole” myth is a key concept of Polish culture, which originated in Poland between 18th and 19th century, in times of intensive development of the national identity. It also represents an important component of the traditional image of women. Within this context, in 1990s arose a typical for the idea of gender roles picture of a woman as a good mother and a good wife. It unveiled itself particularly during the change of regimes. Freedom and democracy in the country meant for many women the loss or constraint of their rights. After 1989, due to historically inherited interactions among the nation, religion and politics as well as the hegemonic position of the Polish Catholic Church, lead to the restoration of the “natural order of things” which meant the revival of the myth and sustaining of gender stereotypes.
This thesis depicts the general idea and the meaning of the traditional “Mother Pole” myth for a group of Polish immigrants of first generation. The interviewees were women of different ages, who live in Vienna, Austria. The method I decided to apply was based on semi-standardized qualitative interviews and two expert interviews. The interviews were transcribed and analyzed on their content.
The core of this thesis represents the results section which contains the analysis of the empirical data. To conclude, the traditional myth as well as its new variations, seem to be valid, although only some of the interviewees knew the genuine genesis of this particular myth. Nevertheless, all interviewed women, influenced by the tradi-tionally conservative idea, consciously dissociated themselves from the Mother myth, which tends to praise motherhood as a role and mission of every woman.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Poland Myth of Mother Mother Pole traditional image of women Motherhood
Schlagwörter
(Deutsch)
Polen Muttermythos Mutter Polin Matka Polka traditionelles Frauenbild Mutterschaft
Autor*innen
Katarzyna Waniek
Haupttitel (Deutsch)
Das traditionelle Frauenbild in der polnischen Kultur
Hauptuntertitel (Deutsch)
Mythos der "Mutter Polin" und seine Relevanz für Migrantinnen aus Polen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
119 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marie-France Chevron
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.00 Ethnologie: Allgemeines
AC Nummer
AC09575615
Utheses ID
20075
Studienkennzahl
UA | 307 | | |