Detailansicht
Fertitilitätsrückgang im "Orient"
Dynamik, Ursachen und regionale Unterschiede des Fertilitätsrückganges in der MENA Region
Andreas Sattra
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Karl Husa
DOI
10.25365/thesis.22531
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29720.21300.896662-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im statistischen Teil der Arbeit werden zunächst die Unterschiede des Fertilitätsrückgangs im globalen Vergleich, aber auch innerhalb der Region aufgezeigt. Im nächsten Schritt werden die Gründe für die Unterschiede im Fertilitätsverhalten gesucht. Hier dienen drei Haupthypothesen als Grundlage der Untersuchungen. Die erste beschäftigt sich mit der Rolle der Frauen im Untersuchungsgebiet und wird mittels Indikatoren wie Reproduktive Gesundheit, Heiratsverhalten, Zugang zur Bildung und Erwerbsleben definiert. Die zweite Hypothese hinterfragt den Einfluss der Regierungen und diverser Familienplanungsstrategien auf das Fertilitätsverhalten. Dabei werden Indikatoren wie Verfügbarkeit von Verhütungsmittel und Abtreibungsgesetze mit der TFR in Verbindung gebracht. Die letzte Hypothese vermutet einen Zusammenhang zwischen dem Ölreichtum und dem damit verbundenen wirtschaftlichen Aufschwung, mit dem Fertilitätsrückgang.
Die Ergebnisse der Arbeit sind, dass der demographische Übergang in der MENA Region in allen Ländern bereits im Gange ist, bzw. in einigen Ländern schon nahezu abgeschlossen ist. Außerdem geht aus den Korrelationsanalysen hervor, dass es nicht die eine Erklärung für den Fertilitätsrückgang gibt, sondern eine Reihe von Faktoren ein bestimmtes Fertilitätsverhalten ergeben. Allerdings muss man festhalten, dass die gegebenen Inkonsistenzen in der Analyse, meistens durch den Einfluss von kulturellen Faktoren zu erklären sind.
Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Blick in die Zukunft. Dabei stehen vor allem die demographischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Fertilitätsrückgangs im Vordergrund. Denn eine schnell wachsende junge Bevölkerung in Verbindungen mit dürftigen Wirtschaftsprognosen hat sowohl Auswirkungen auf die gesamte MENA Region, als auch für den Rest der Welt, und im speziellen Europa.
Abstract
(Englisch)
The main part of the diploma thesis shows the fertility decline in MENA. Differences with other parts of the world were also discussed as different developments within the region. The next step in the analysis was to explain the differences within the the MENA. The hypotheses highlight the role of women (reproductive health, marriage pattern, access to education and employment) as well the role of the goverment (familiy planning programmes, access to contraceptives, abortion policy). The importance of oil and economic development in connection with the fertility decline is also part of the analysis.
The findings in the thesis are that the demographic transition in the MENA is on the way and nearly finished in some contries. Another result is that there is no single explanation for the fertiltiy decline. But especially in the Islam dominated MENA, the cultural influcence on the fertiltiy-behaviour is notably higher than in other parts of the world.
In the final part of the diploma thesis the effects of the current fertility decline are discussed. The future demographic and economic situation for the MENA, with a fast growing young population and poor economic prospects for many MENA countries have consequences for the MENA countries itself but also for the rest of the world, especially Europe.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
fertility decline MENA
Schlagwörter
(Deutsch)
Ferilitätsrückgang Orient MENA
Autor*innen
Andreas Sattra
Haupttitel (Deutsch)
Fertitilitätsrückgang im "Orient"
Hauptuntertitel (Deutsch)
Dynamik, Ursachen und regionale Unterschiede des Fertilitätsrückganges in der MENA Region
Paralleltitel (Englisch)
Fertility decline in MENA
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
159 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl Husa
AC Nummer
AC10675339
Utheses ID
20119
Studienkennzahl
UA | 453 | | |