Detailansicht

Die Gründungsjahre des Österreichischen Filmmuseums und seine Entwicklung bis 1974
Eszter Kondor
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christian Schulte
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22532
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29977.36119.494965-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Gründungs- und Entwicklungsgeschichte des Österreichischen Filmmuseums in Wien, das 1964 von dem Studenten Peter Konlechner und dem Filmemacher Peter Kubelka gegründet wurde. Sie beleuchtet den Hintergrund und Antrieb der beiden Gründer und ihre ersten Erfahrungen im Bereich der Filmkuratierung, etwa im Rahmen des Filmclubs Cinestudio. Darüber hinaus wird auf die ersten zehn Jahre ihrer Zusammenarbeit und den Auf- und Ausbau des Filmmuseums eingegangen. Die internationalen Beziehungen im Rahmen der Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF) sowie das Verhältnis zu dem ebenfalls in Wien beheimateten knapp zehn Jahre älteren Österreichischen Filmarchiv werden beleuchtet. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen auf den Spielstätten (insbesondere auf den Filmsaal der Albertina), den Ausbau der Filmsammlung und die zuteil gewordene staatliche Unterstützung, die allesamt die Programmierung des Hauses beeinflusst haben. In diesem Zusammenhang wird auch der Konflikt mit österreichischen Avantgardefilmemachern geschildert, der in einer Demonstration gegen das Filmmuseum im Jänner 1969 kulminierte.
Abstract
(Englisch)
My diploma thesis deals with the history and development of the Austrian Film Museum which was founded in Vienna in 1964 by Peter Konlechner, then a student, and the filmmaker Peter Kubelka. It deals with the background and motivation of the two founders, as well as their first experiences in the field of film curatorship, e.g. at the filmclub Cinestudio. In addition the first ten years of their collaboration and the establishment and expansion of the Film Museum will be detailed. The (international) relations with the members of the Fédération Internationale des Archives du Film (FIAF) and with the Austrian Film Archive will be examined. My work focuses on the venues of the Film Museum, especially the lecture and film hall at the Albertina, the growth of the film collection and subsidies provided by the State. All these factors had an influence on the programming, which will also be described in detail. In this context, the conflict with a group of Austrian Avantgarde Filmmakers, which culminated in a demonstration against the politics of the curators in January 1969, will receive particular attention.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Filmmuseum Filmarchiv Kinemathek Viennale Cinestudio Programmierung Avantgardefilm Kulturpolitik
Autor*innen
Eszter Kondor
Haupttitel (Deutsch)
Die Gründungsjahre des Österreichischen Filmmuseums und seine Entwicklung bis 1974
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
199 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Schulte
Klassifikation
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines
AC Nummer
AC10702927
Utheses ID
20120
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1