Detailansicht

Orte des Nicht-Rechts
somalische Flüchtlinge und die Produktion rechtsfreier Räume in italienischen Internierungslagern
Annika Lems
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Sabine Strasser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2366
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30059.87942.554570-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die seit 1998 existierenden und seither stetig wachsenden Internierungslager für AsylwerberInnen und MigrantInnen in Italien stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Aufgrund ihrer Geschlossenheit, der Verkümmerung des Asylwesens durch blitzartige Massenprozeduren, der unzureichenden bzw. gar fehlenden Rechtsberatung für die Betroffenen und der unklaren juristischen Grundlage können sie als „Orte des Nicht-Rechts“ bezeichnet werden. Die Geschichten jener zehntausender Flüchtlinge, die zumeist bereits mehrere Jahre Flucht quer durch Afrika hinter sich haben, ehe sie gleich nach ihrer Ankunft interniert werden, bleiben zwischen diesen verhärteten Fronten ungehört. Was bleibt, ist also die Frage, wie die Betroffenen selbst ihre Lage wahrnehmen und inwiefern sich von einer Manifestation rechtsfreier Räume in Internierungslagern sprechen lässt. In dieser Diplomarbeit werden die Geschichten zweier somalischer Flüchtlinge, die sich auf der Flucht begegnet und schließlich sogar im selben Boot nach Italien geflüchtet sind, erzählt. Ihre Narrationen werden in einen breiteren theoretischen und politischen Kontext gesetzt, welche durch Interviews mit ExpertInnen ergänzt wurde. Hannah Arendts Kritik an den Menschenrechten, Giorgio Agambens These vom Lager als Paradigma der Moderne und sozialanthropologische Problemstellungen zur Frage, wer ein Flüchtling ist, bilden die Grundlage des Forschungszugangs. Auf politischer Ebene werden sowohl nationale Tendenzen innerhalb Italiens als auch EU-weite Prozesse beachtet und gezeigt, dass es durch die Normalisierung von „Ausnahmeregelungen“ immer schwerer wird, die Ausnahme von der Regel, das Innen vom Außen, das Recht vom Nicht-Recht zu unterscheiden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Flüchtlingsforschung Internierungslager Rechtlosigkeit Lager Agamben Arendt Italien italienische Immigrationspolitik EU-Exterritorialisierungspolitik Somalia
Autor*innen
Annika Lems
Haupttitel (Deutsch)
Orte des Nicht-Rechts
Hauptuntertitel (Deutsch)
somalische Flüchtlinge und die Produktion rechtsfreier Räume in italienischen Internierungslagern
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
156 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sabine Strasser
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.71 Recht, Normen
AC Nummer
AC07112246
Utheses ID
2013
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1