Detailansicht

Adolescents' engagement with the media
a process of negotiating meanings and constructing cultural identities
Salleh Sabariah Mohamed
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*innen
Alfred Thomas Bauer ,
Alfred Thomas Bauer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22559
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30088.29830.427861-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Malaysia hat eine Gesellschaft, deren Bevölkerung viele verschiedene Volksgruppen umfasst. Die größte Gruppe bilden die Malaien. Im Streben nach Modernität hat Malaysia zahlreiche politische Maßnahmen und neue Technologien eingeführt, die zur Verbesserung des Landes beitragen sollten. Ein Beispiel dafür ist das Satellitenfernsehen, das der Bevölkerung Malaysias den Zugang zu ausländischen Fernsehkanälen und einer Vielzahl von importierten Programmen ermöglicht. Die Einfuhr ausländischer Programme ist jedoch ein Anlass zu großer Beunruhigung für die malaysische Regierung. Während diese bemüht ist, Eintracht und Verständnis zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen innerhalb der malaysischen Gesellschaft, wie zum Beispiel Malayen, Chinesen und Indern zu schaffen, wächst nun auch die Besorgnis darüber, dass die Einheimischen jene Kulturen imitieren, die als fremdartig und als eine Bedrohung für die Traditionen des Landes erachtet werden. Im Hinblick darauf betrachte ich die Integration von lokalen und fremden Texten als einen komplexen Verhandlungsprozess auf mehreren Ebenen, der die kulturelle Identität der Malaysier geprägt hat. Daher interessiert es mich zu erforschen, welche Bedeutung malaysische und insbesondere malayische Jugendliche im Prozess ihrer kulturellen Identitätsbildung den über den Fernsehkonsum erlebten Texten beimessen. Haben die Fernsehsendungen eine Vorbildfunktion für die Jugendlichen, wonach sie ihre kulturelle Identität und ihre täglichen Normen ausrichten? Diese Studie verwendet und ergänzt die Felder der Rezeptionsforschung und Bedeutungskonstruktion, indem sie versucht, das durch die Medienwirkungsforschung aufgezeigte Verhalten mit Erkenntnissen aus dem kulturwissenschaftlichen Ansatz über Dekodierungsprozesse der Rezipienten in Bezug auf Fernsehtexte zu vereinen. Ich stelle die Hypothese auf, dass das Verhalten der Zuschauer einige der Konfrontationen wiedergibt, die die Individuen beim Fernsehkonsum erfahren und als Erklärung dafür herangezogen werden kann, wie sie Fernsehtexte interpretieren. In dieser Arbeit versuche ich die Ausprägung von Publikumsverhalten in Verbindung mit den Dekodierungsprozessen empirisch nachzuvollziehen und darzustellen. Die hierbei angewendeten Methoden beinhalten Inhaltsanalyse und Fokusgruppendiskussion. Die Inhaltsanalyse dient dazu, die Muster der lokalen malaysischen Kultur, die in den Programmen dargestellt wird, offenzulegen und zu erfassen, ob es Anzeichen dafür gibt, dass dabei ‚fremde‘ Werte präsentiert werden. Die Fokusgruppendiskussion erforscht, wie Jugendliche Fernsehtexte in die Konstruktion ihrer kulturellen Identität miteinbeziehen. Diese Studie zeigt auf, dass die Dekodierungsprozesse Phasen der Rezeption, Oralität und Selektivität beinhalten. Insbesondere die Oralität hilft Jugendlichen dabei, Fernsehtexten Bedeutung beizumessen und beeinflusst ihre Stereotypen im Hinblick auf Ethnien. Es wird ebenso erforscht, ob sich die Jugendlichen selbst als Malayen oder Malaysier begreifen. In ihrer Gesamtheit gibt diese Studie originäre Einblicke in die Prozesse der Dekodierung von Fernsehtexten und in die Bedeutungsbildung von jungen Malaysiern.
Abstract
(Englisch)
Malaysia is a multiracial society, consisting of people from various races, with the majority being the Malay race. In its strive for modernity, Malaysia has introduced a lot of policies and new technologies, said to be for the betterment of the country. One of it is the satellite television broadcasts, which enable Malaysians to have access to foreign television channels and multitude of imported programmes. However, the influx of foreign programmes is a tremendous cause of concern for the Malaysian government because, on top of the government’s apprehension in promoting unity and understanding between races within the Malaysian society, which includes Malays, Chinese and Indians, there is also now the concern of locals imitating and practising cultures which are deemed foreign and as threatening the society’s cultures and traditions. With this regard, I see the integration of exposure to local and foreign text as a complex and multi-level negotiation process which may mould the Malaysian cultural identity. Thus, it interests me to ascertain how Malaysian, particularly Malay adolescents make sense of the television text in the process of constructing their cultural identity. Do adolescents look up to the programmes aired on television for guidance in creating their cultural identity and establishing their daily norms? This study builds on and contributes to work in audience reception and meaning making by trying to integrate the activities which have been identified by media effects scholars with a cultural studies approach of audience’s decoding process of television text. I propose that audience’s activities depict some of the struggles individuals face in their engagement with television and can be used to explain how they interpret television texts. My attempt to explore the notion of audience activities with relations to their decoding processes are empirically conducted through this research. The methodology employed for this research is twofold which involves content analysis and focus group discussion. The objectives of content analysis is to uncover the pattern of local Malaysian culture featured in the programmes and if there is any indication of ‘foreign’ values being showcased. The focus group discussion discovers how adolescents negotiate television text in the process of constructing cultural identity. Through this research, I found that the decoding process entails activities such as phases in exposure, orality and selectivity. It suggests that orality, especially, greatly helps adolescents in making sense of television text and influences the stereotypes on ethnicities that they make. This research also discovers if adolescents see themselves as being Malays or Malaysians. As such, this study provides additional insight into the process of decoding television text and meaning making.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Adolescents Malaysia Modernity Television Encoding/Decoding Malay
Schlagwörter
(Deutsch)
Jugendlichen Malaysia Modernität Fernsehen Encoding/Decoding Malay
Autor*innen
Salleh Sabariah Mohamed
Haupttitel (Englisch)
Adolescents' engagement with the media
Hauptuntertitel (Englisch)
a process of negotiating meanings and constructing cultural identities
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
XVII, 181 S. : graf. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Brigitte Hipfl
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.15 Leseforschung ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen
AC Nummer
AC09592398
Utheses ID
20139
Studienkennzahl
UA | 784 | 301 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1