Detailansicht

"Do higher energy prices promote productivity gains?"
an investigation based on cost Malmquist indexes for 11 OECD economies from 1978 - 2007
Sebastian Wehrle
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Erwin Schmid
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22604
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29291.91880.116270-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Angelehnt an Maniadakis and Thanassoulis (2004) wurden ‘Cost Malmquist’ Produktivitätsindices für den Industrie- und den Transportsektor von elf OECD-Ländern für die Jahre 1978-2007 geschätzt. Die theoretischen Grundlagen des Produktivitätsindex werden erläutert und der Index in Komponenten zur Messung des technischen Fortschritts und der allokativen Effizienz zerlegt. Die nichtparametrische Schätzung des Produktivitätsindexes beruht auf ‘Data Envelopment Analysis’. Resultate der Schätzung legen nahe, dass technischer Fortschritt die Produktivität im Industriesektor im Mittel der Jahre 1978-2007 um 1.2% pro Jahr steigen ließ. Für den Transportsektor wird die jährliche Produktivitätssteigerung durch technischen Fortschritt auf 0.9% geschätzt. Durch Steigerungen der allokativen Effizienz wird die Produktivität nochmals um geschätzte 0.6 (Industriesektor) beziehungsweise 0.8 (Transportsektor) Prozentpunkte pro Jahr erhöht. Der Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und Faktorpreisen und Wirtschafwachstum wurde mittels sogenannter Chi-Plots (Fisher and Switzer, 1985) untersucht. Die Analyse legt nahe, dass statistische Abhängigkeit sowohl zwischen Kapitalpreisen und technischem Fortschritt als auch zwischen Wirtschaftswachstum und technischem Fortschritt besteht. Zusätzlich wurde eine Regressionsanalyse durchgeführt, um die Auswirkungen von Faktorpreisänderungen und Wirtschaftswachstum auf den technischen Fortschritt quantifizieren zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass Wirtschaftswachstum einen deutlichen, positiven Effekt auf den technischen Fortschritt hat. Faktorpreise haben eine deutlich geringere Auswirkung. Insbesondere ist der Effekt von Änderungen im Energiepreis auf den technischen Fortschritt gering und statistisch nicht signifikant. Bei der Beurteilung muss jedoch berücksichtigt werden, dass die komplexe serielle Korrelation der geschätzten Produktivitätsindices die Ergebnisse statistischer Tests ungültig macht. Zur Durchführung gültiger statistischer Tests schlagen Simar and Wilson (2007) einen Bootstrap der geschätzten Malmquistindices vor. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass Änderungen in (relativen) Faktorpreisen unzureichend sind um den Energiekonsum soweit zu reduzieren, dass die globale Erwärmung auf 2°C begrenzt werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen sollte etwa die höhere Besteuerung von Energie durch weitere Maßnahmen zur Innovationsförderung und zur Förderung von CO2-neutralen Energiequellen ergänzt werden.
Abstract
(Englisch)
Cost Malmquist productivity indexes proposed by Maniadakis and Thanassoulis (2004) are estimated for the industry and transport sector of eleven OECD countries from 1978-2007. Theoretical foundations of the productivity index and its decomposition into components capturing technical and allocative (price) efficiency are established. The cost Malmquist index and its components are estimated by data envelopment analysis. Technical progress is estimated at 1.2% in the industry sector and 0.9% in the transport sector. Allocative efficiency change is found to contribute on average 0.6 (industry sector) and 0.8 (transport sector) percentage points per year to productivity growth. A non-parametric investigation of the dependence of technical progress on factor prices using chi-plots (Fisher and Switzer, 1985) suggests significant dependence of technical progress on capital prices. Moreover, dependency is found between technical progress and output growth. A regression analysis is conducted to quantify the effects of factor prices and output growth on technical progress. Output growth is found to have the most pronounced effect, while controlling for output growth also reduces impact of factor prices. Overall, no significant effect of energy prices on technical progress is found. However, inference is hindered by complex serial correlation of the estimated productivity indexes (Simar and Wilson, 2007). A bootstrap to allow for valid inference is left to future research. In total, results obtained in this thesis suggest that changes to factor prices (for example through increased taxation of energy) are unlikely to reduce energy consumption sufficiently to limit global warming to 2°C. Consequently, alternative policies to promote technical progress, but also to substitute carbon-intense with carbon-neutral sources of energy are required.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Cost Malmquist index Price-induced technical change Environmental effects
Schlagwörter
(Deutsch)
Cost Malmquist index Preisinduzierter technischer Fortschritt Klimawandel
Autor*innen
Sebastian Wehrle
Haupttitel (Englisch)
"Do higher energy prices promote productivity gains?"
Hauptuntertitel (Englisch)
an investigation based on cost Malmquist indexes for 11 OECD economies from 1978 - 2007
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
IV, 73 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Erwin Schmid
Klassifikationen
83 Volkswirtschaft > 83.30 Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Allgemeines ,
83 Volkswirtschaft > 83.63 Volkswirtschaftliche Ressourcen, Umweltökonomie
AC Nummer
AC09584753
Utheses ID
20181
Studienkennzahl
UA | 140 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1