Detailansicht

Kompetenzanforderungen an Führungskräfte in österreichischen Unternehmen
Stefan Weiss
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Richard Fortmüller
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22617
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30183.38060.334461-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Seit den Anfängen der Managementlehre im frühen 20. Jahrhundert haben sich viele Autoren mit diesem Thema auseinandergesetzt. An dieser Tat-sache hat sich auch in der modernen Forschung wenig geändert. Aus ak-tuellem Anlass wird in der Öffentlichkeit über das mögliche Verschulden einer Krise durch und die hohe Bezahlung der Manager diskutiert. Diese Diskussion sowie die seit 100 Jahren bestehende Forschung auf die-sem Gebiet, geben den Anlass für diese Arbeit, welche sich mit der Erhe-bung der benötigten Kompetenzen von Top – und mittleren Managern be-schäftigt. Die Ergebnisse der Studie sind nicht nur relevant für Manager und zukünftige Führungskräfte, sondern auch für Personalberater, Perso-nalverantwortliche, sowie alle Ausbildenden und jene, die sich gerade in der Aus- und Weiterbildung befinden. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist die Beantwortung folgender For-schungsfragen, die sich mit der Thematik der Kompetenzanforderungen in der österreichischen Unternehmerlandschaft im Top- und mittleren Mana-gement auseinandersetzt: Gibt es einen Unterschied hinsichtlich benötigter Kompetenzen (Sozial-Methoden- und Fachkompetenz) nach Selbsteinschätzung zwischen Top- und mittlerem Management in den österreichischen Mittel- und Großun-ternehmen? Gibt es einen Unterschied hinsichtlich des Bedarfs an Methoden-, Sozial und Fachkompetenz nach Selbsteinschätzung im Top-Management zwi-schen den österreichischen Mittel- und Großunternehmen? VI von XXV Gibt es einen Unterschied hinsichtlich des Bedarfs an Methoden-, Sozial und Fachkompetenz nach Selbsteinschätzung im mittleren Management zwischen den österreichischen Mittel- und Großunternehmen? Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen wurden Hypothesen formu-liert, die mit Hilfe einer quantitativen Erhebung getestet werden. Die Da-ten sind dabei mit Hilfe eines Fragebogens erhoben worden. Der Fragebo-gen richtet sich an Top- beziehungsweise mittlere Manager und soll den Bedarf an jenen Kompetenzen messen, welche für die Ausübung der be-ruflichen Tätigkeiten wesentlich sind. Im ersten Teil der Arbeit werden die wichtigsten Begriffe definiert und voneinander abgegrenzt. Außerdem wird ein Überblick über eine Auswahl von Modellen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, gegeben. In weiterer Folge werden diese Modelle analysiert und Hypothesen daraus abgeleitet. Im empirischen Teil der vorliegenden Arbeit wird die Methodik näher erläutert sowie die Hypothesen getestet. Die Ergebnisse der Untersuchung werden anschließend zusammengefasst, mit der Literatur verknüpft und es wird auf Unterschiede beziehungsweise Gemeinsamkeiten eingegangen. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Kritik an der Studie, mit anschließen-dem Ausblick auf etwaige zukünftige Forschungsmöglichkeiten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Kompetenzen Management Österreich
Autor*innen
Stefan Weiss
Haupttitel (Deutsch)
Kompetenzanforderungen an Führungskräfte in österreichischen Unternehmen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
109, XXXVI S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Richard Fortmüller
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC09604357
Utheses ID
20194
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1