Detailansicht
Emotionale Reiz-Bewertung bei PatientInnen mit Mild Cognitive Impairment (MCI)
gibt es eine Assoziation mit der kognitiven Leistungsfähigkeit?
Karin Windsperger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ilse Kryspin-Exner
DOI
10.25365/thesis.22628
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30061.53795.474863-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Untersuchung der affektiven Reaktion auf olfaktorische und visuelle Reize bei Patienten mit Mild Cognitive Impairment (MCI) hatte zum Ziel, aufzuklären, ob sich dieses Patientengut beziehungsweise die Subtypen amnestisch, non-amnestisch und subjektiv hinsichtlich Defizite in der Valenz-/ Arousal-Bewertung charakterisieren. Des Weiteren war von Interesse ob abweichende Reizbewertungen modalitätsspezifisch sind und ob sie mit der kognitiven Leistungsfähigkeit korrelieren. Es wurden 89 MCI-Patienten untereinander sowie mit 138 altersgleichen Kontrollen verglichen. Die Teilnehmer hatten zur Aufgabe, ihre emotionale Reaktion auf 16 Geruchsstoffe (Sniffin´ Sticks) und 83 IAPS-Bildern anhand dem Self-Assement-Manikin (SAM) zu beurteilen. Um den kognitiven Status zu erheben, kamen die Mini-Mental-State-Examination (MMSE) sowie die Neuropsychologische Testbatterie Vienna (NTBV) zum Einsatz. Die statistische Auswertung erfolgte mittels ANCOVAs, MANCOVAs sowie anhand Korrelationsberechnungen. MCI-Patienten stuften das Arousal von positiven, neutralen und negativen IAPS-Bildern niedriger ein als die Kontrollgruppe. Hinsichtlich der Subgruppen konnten Differenzen zwischen der amnestischen und der subjektiven MCI gefunden werden. Dies betraf sowohl die negative Valenz- als auch die Arousal-Bewertung. Diese Differenzen zeigten sich zum Teil von der Reizmodalität abhängig. Abschließend konnten signifikante Korrelationen zwischen der Arousal-Bewertung und dem Gedächtnis (episodisch und semantisch) einerseits, sowie zwischen der Arousal-Beurteilung und den Leistungen im MMSE andererseits, gefunden werden.
Abstract
(Englisch)
Background: Mild cognitive impairment (MCI) is a clinical diagnosis in which deficits in cognitive functions are evident but not of sufficient severity to warrant a diagnosis of dementia (Peterson et al., 2005). Earlier to cognitive impairments, emotional deficits occur in patients with MCI (Teng, 2007). However, this issue has been underexplored. Objectives: Thus, the aim of the study was to examine whether emotional deficits are present in MCI/ MCI-subtypes in regard to the evaluation on the two dimensions valence (pleasure-unpleasure) and arousal (excited-calm). Secondly, it was examined if these deficits are stimuli dependent (visual versus olfactory). Finally, it was investigated if there is an association between emotional and cognitive deficits. Design: Case-control study. Setting: Department of Neurology of the General Hospital (Vienna). Patients: 89 patients with MCI (amnestic, non-amnestic, subjective) and 138 controls were included. Measurements: Information about the emotional evaluation was obtained from the International Affective Picture System (IAPS), the Sniffin´ Sticks and the Self-Assessment-Manikin (SAM). The Neuropsychological Test Battery Vienna (NTBV) and the Mini-Mental-State-Examination were used to measure the cognitive status. Statistical analysis: ANCOVAs, MANCOVAS and correlations have been carried out. Results: MCI patients responded with less arousal to positive, neutral and negative IAPS-pictures than controls. Moreover group differences (amnestic, subjective) could be found for both the negative valence and arousal dimension. These effects varied with the stimulus modality for the first mentioned. Lastly, significant correlations could be found between the arousal dimension and the episodic as well as the semantic memory on the one hand, and the arousal dimension and the performances in the MMSE on the other hand.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
mild cognitive impairment subtypes emotion IAPS odor perception SAM cognitive status
Schlagwörter
(Deutsch)
Mild Cognitive Impairment (MCI) Subgruppen Emotion IAPS Geruchswahrnehmung SAM kognitive Leistungsfähigkeit
Autor*innen
Karin Windsperger
Haupttitel (Deutsch)
Emotionale Reiz-Bewertung bei PatientInnen mit Mild Cognitive Impairment (MCI)
Hauptuntertitel (Deutsch)
gibt es eine Assoziation mit der kognitiven Leistungsfähigkeit?
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
161 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Kryspin-Exner
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC09577595
Utheses ID
20205
Studienkennzahl
UA | 298 | | |