Detailansicht
Digital Storytelling angewandt auf einen taktilen Hyperglobus
Sebastian Wintner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Andreas Riedl
DOI
10.25365/thesis.22629
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30086.30111.177263-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Mit der Weiterentwicklung von taktilen Hypergloben und den immer vielfältiger werdenden Darstellungsmöglichkeiten stellt sich zunehmend die Frage, wie Inhalte und Thematiken auf sphärischen Displays dem Nutzer wirkungsvoll und nachhaltig kommuniziert werden können. Digital Storytelling als praktische Methode, mit der durch computerbasierte Werkzeuge Digital Storys erzählt werden können, bietet einen Ansatz, diese Problematik zu lösen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde untersucht, wie die grundlegenden Aspekte des Digital Storytellings – Storyboard, Erzählperspektive, stilistischer Aufbau durch die sieben Elemente – für Digital Global Storys angepasst werden müssen. Dies wurde anhand eines konkreten Themas „Unser Ökogischer Fußabdruck“ von der Grundidee bis zur fertigen Digital Global Story realisiert. Die wichtigsten Erkenntnisse waren einerseits, dass der überwiegende Anteil der als Digital Global Storys konzipierte Geschichten in den Typ der rezeptiv-passiven Storys fallen. Andererseits lässt sich einer der zentralen Punkte des Digital Storytellings, der persönlichen Erzählweise aus der 1.Person Singular, in dieser Form nur bedingt umsetzen. Bei bestimmten Thematiken kann diese Erzählerspektive simuliert werden, ansonsten kann der Grad an Emotionalität nicht beibehalten werden. Weiters muss aufgrund der durch die Projektion des zweidimensionalen Globenbildes auf den Globenkörper stattfindenden Verzerrung auf die Kombination und Positionierung der einzelnen digitalen Inhalte geachtet werden. In Bezug auf das Storyboard wurden neue Wege gefunden, dieses an taktile Hypergloben und deren Konzentration auf einen Blickpunkt anzupassen.
Abstract
(Englisch)
The development of tactile hyperglobes brought up various new possibilities of presenting global topics on a spherical display but also raised the question how to communicate these contents to the user in a sustainable manner. Digital Storytelling as a new technique using computer based tools to tell Digital Stories has the potential to deal with this issue. Within this thesis was examined how the main aspects of Digital Storytelling – storyboard, point of view, stylistic concept consisting of the seven elements – have to be adapted. A real story based on the specific topic “Our Ecological Footprint” was developed bringing a basic idea to a complete Digital Global Story. The central findings showed that most of Digital Global Stories need to be receptive-passive. Furthermore, it could be seen that one of the central aspects of Digital Storytelling, to tell stories in the first-person-narrative, can only be partly implemented. In few cases it can be simulated but in most the intensity of emotions cannot be maintained. The distortion due to the projection of two-dimensional globe images on a globe body draws attention to the combination and positioning of individual digital contents. Regarding storyboarding new options were found to adapt this technique for tactile hyperglobes and their specific visual focal concentration.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Tactile Hyperglobes Digital Storytelling Digital Global Story Storyboard Ecological Footprint
Schlagwörter
(Deutsch)
Taktiler Hyperglobus Digital Storytelling Digital Global Story Storyboard Ökologischer Fußabdruck
Autor*innen
Sebastian Wintner
Haupttitel (Deutsch)
Digital Storytelling angewandt auf einen taktilen Hyperglobus
Paralleltitel (Englisch)
Digital Ssorytelling applied on a tactile hyperglobe
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
VI, 159 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Riedl
Klassifikation
38 Geowissenschaften > 38.03 Methoden und Techniken der Geowissenschaften
AC Nummer
AC10675412
Utheses ID
20206
Studienkennzahl
UA | 455 | | |