Detailansicht

Projektfinanzierung in privatwirtschaftlich betriebenen Skigebieten Österreichs
Fallbeispiel: Berglift Stuhleck österr. Seilbahnen Bau- & Betriebsges.m.b.H. & Cie.KG
Fabrice Girardoni
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Jörg Finsinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22634
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29411.01885.457254-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im einführenden, ersten Kapitel wird das Unternehmen vorgestellt und das zum Verständnis der betrieblichen Vorgänge relevante Umfeld beschrieben. So werden beispielsweise die praktischen und innovativen Vorzüge, die die geplanten Investitionen aufweisen, aber auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer sie verwirklicht werden müssten, beschrieben. Das zweite Kapitel widmet sich der Investitionsrechnung und ihren unterschiedlichen Verfahren. Beginnend mit den Statischen Verfahren werden die Kostenvergleichsrechnung, die Gewinnvergleichsrechnung, die Rentabilitätsrechnung und die statische Amortisationsrechnung behandelt. Nach einer zusammenfassenden Kritik an diesen Verfahren wird die Gruppe der Dynamischen Verfahren, allen voran die Kapitalwertmethode, eingehend beleuchtet. Nach Diskussion der Vor- und Nachteile von Kapitalwertmethode, interner Zinssatzmethode und Annuitätenmethode, widmet sich das fünfte Unterkapitel der Auswahl des für die Beurteilung des Investitionsprojekts Weißenelf geeignetsten Verfahrens. Im sechsten Unterkapitel werden die im vorangegangenen Teil beschriebenen, theoretischen Grundlagen der Kapitalwertmethode in die Praxis umgesetzt. Hierbei wird auf die einzelnen Formelbestandteile eingegangen, wobei der Fokus im Besonderen auf die in der Praxis zur Gewinnung der notwendigen Zahlen angewandten Methoden gelegt wird. Schließlich wird der zu erwartende Kapitalwert des Investitionsprojekts 6 SB Weißenelf präsentiert, dessen Aussagekraft und letztlich auch dessen Eintrittswahrscheinlichkeit abschließend diskutiert werden soll. Die sich daraus ergebende Forschungsfrage nach Anwendbarkeit und Eignung der Kapitalwertmethode zur Beurteilung von Investitionen in privaten Skigebieten wird im abschließenden Kapitel der Arbeit behandelt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
project financing skiresort assessment of investments net present value
Schlagwörter
(Deutsch)
Projektfinanzierung Skigebiet Bewertung Investition Kapitalwertmethode
Autor*innen
Fabrice Girardoni
Haupttitel (Deutsch)
Projektfinanzierung in privatwirtschaftlich betriebenen Skigebieten Österreichs
Hauptuntertitel (Deutsch)
Fallbeispiel: Berglift Stuhleck österr. Seilbahnen Bau- & Betriebsges.m.b.H. & Cie.KG
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
85 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Finsinger
Klassifikationen
85 Betriebswirtschaft > 85.10 Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle ,
85 Betriebswirtschaft > 85.30 Investition, Finanzierung
AC Nummer
AC09603592
Utheses ID
20211
Studienkennzahl
UA | 157 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1