Detailansicht

Möglichkeiten und Methoden zur räumlichen Visualisierung von WLAN-Netzwerken mittels GIS-gestützter Analyseverfahren
Christopher Kogelnig
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Wolfgang Kainz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22637
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30097.00765.882061-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kabellose Kommunikationsformen sind in der heutigen Zeit ein unverzichtbares Instrument in vielen Bereichen der Gesellschaft. Ob in der Telekommunikation oder in privaten Einrichtungen und Institutionen ist es für solch einen Betrieb notwendig, ausreichende Kenntnisse hinsichtlich der räumlichen Erreichbarkeit und Abdeckung einzuholen. Dabei können die Geoinformation und geographische Informationssysteme (GIS) eine bedeutsame Rolle für die Erörterung dieser Fragestellungen einnehmen. Um in diesem Bereich allerdings geeignete Aussagen treffen zu können, ist es zudem erforderlich, die technischen und physikalischen Rahmenbedingungen von WLAN- bzw. Funknetzwerken in die Analysen dementsprechend zu integrieren. So wird in dieser Arbeit vor allem der Frage nachgegangen, wie sich WLAN-Netzwerke in ihrer räumlichen Ausbreitung verhalten und wie diese mittels GIS erfasst, analysiert und visualisiert werden können. Im Mittelpunkt des Interessses stehen dabei vor allem WLAN-Netzwerke außerhalb von Gebäuden. Zur Visualisierung werden zudem unterschiedliche Interpolationsmethoden eingesetzt und ferner auch einem Vergleich hinsichtlich ihres bevorzugten Einsatzes unterzogen. Als Basis für die Analysen werden ausgewählte Gebiete mit bereits vorhandenen WLAN-Netzwerken herangezogen. Neben der Visualisierung der Signalstärke innerhalb dieser Gebiete erfolgt darüber hinaus eine kritische Auseinandersetzung mit dem grundsätzlichen Verhalten von Funkwellen und deren Ausbreitungseigenschaften. Dabei werden die erörterten Parameter wiederum via GIS verarbeitet und dementsprechend analysiert und visualisert. Im Rahmen dieser Arbeit wurde unter anderem aufgezeigt, dass das Verhalten der ausgesendeten Signale auf Grund der Komplexität vieler Einflussfaktoren zwar nicht exakt ermittelt werden kann, es allerdings möglich ist, die Ausbreitung und ihre Eigenschaften in den Grundzügen mittels GIS zu erfassen und darzustellen. Die Ergebnisse bilden zudem eine sehr gute Basis, um weitererführende Analysen und Berechnungen durchführen zu können.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
GIS WLAN Räumliche Analyseverfahren Elektromagnetische Strahlung
Autor*innen
Christopher Kogelnig
Haupttitel (Deutsch)
Möglichkeiten und Methoden zur räumlichen Visualisierung von WLAN-Netzwerken mittels GIS-gestützter Analyseverfahren
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
IX, 98 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Kainz
Klassifikation
74 Geographie > 74.48 Geoinformationssysteme
AC Nummer
AC10681924
Utheses ID
20214
Studienkennzahl
UA | 455 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1