Detailansicht
Die Wiener Kaffeehauskultur
Desiree Augustin
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hermann Mückler
DOI
10.25365/thesis.22652
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29903.54985.762969-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Wiener Kaffeehauskultur ist ein Begriff, der sich nicht nur im alltäglichen Sprachgebrauch verankert hat, sondern auch auf institutioneller Ebene starken Anklang findet. Dies bewies zuletzt die „Österreichische UNESCO Kommission“, welche im Herbst 2011 die Wiener Kaffeehauskultur in die Liste der Nationalagentur für immaterielles Kulturerbe aufgenommen hat.
Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff und inwieweit ist die Verwendung des Teilbegriffs „Kultur“ aus anthropologischer Sicht geltend?
Die Aufarbeitung der Geschichte der Wiener Kaffeehäuser zeigt den lang andauernden Entwicklungsprozess der die Gestalt des heutigen Wiener Kaffeehauses maßgeblich beeinflusste. Darunter zählen wesentliche Elemente wie die Kaffeehausspezialitäten, das Zeitunglesen, die Spieloptionen, das Rauchen, das Glas Wasser zum Kaffee, die Pianomusik, das kleine Angebot an Speisen sowie das breite Sortiment an Mehlspeisen. All jene Komponenten wurden näher ausgeführt, wobei die Lage und Innenausstattung des Wiener Kaffeehauses ebenso diskutiert wurde, wie die Aspekte auf der Gefühls- und Wahrnehmungsebene.
Mithilfe der UNESCO Kulturerläuterung sowie meiner persönlichen Beschreibung des Kulturbegriffs in Anlehnung meines kultur- und sozialanthropologischen Verständnisses wurde die Wiener Kaffeehauskultur näher untersucht.
In der vorliegenden Arbeit wird zum einen die Beschaffenheit der Wiener Kaffeehauskultur analysiert und zum anderen die Räumlichkeit als identitätsstiftender Funktionsträger. Durch die Behandlung der Kapitalsorten Pierre Bourdieus wird das Wiener Café weiters im Sinne eines sozialen Raums behandelt.
Im Zuge der empirischen Forschung konnte ich anhand qualitativer Interviews ausgewählter Experten sowie informeller Gespräche mit Gästen die Vielfalt an diversen Perspektiven in Bezug auf die Beschäftigung mit der Wiener Kaffeehauskultur analysieren.
Abstract
(Englisch)
The term „Viennese Coffee House culture“ is not only part of the habitual language use but a highly relevant theme on an institutional basis.
In autumn of 2011, the „Austrian Commission of UNESCO“ demonstrated its interest by the affiliation of the „Viennese Coffee House Culture“ in the list of „The Intangible Cultural Heritage“.
However, what does the term of the „Viennese Coffee House Culture“ signfy? And does the partial term in its expression apply to the claim of anthropological perspective?
The implementation of the history of Viennes Coffee Houses demonstrates the long duration of development, which considerably leads to the influence of the design.
Among the most important elements are the varieties of coffee, the national and international newspapers, the options of playing, the smoking, the glass of water served with the coffee, the classical music, the offer of small dishes and the range of pastries.
In this context, every single aspect is explained in detail while considering location and interior design. In addition all facts of emotional and perceiptive levels are debated.
Moreover, I have made use of the UNESCO‘s definition of culture as well as my personal understanding out of my culture and social anthropological knowledge to investigate further into my research.
In this diploma thesis, the composition of the „Viennes Coffee House Culture“ and the aspect, of how Viennese Coffee Houses contribute their sense of identity are going to be discussed.
By means of Pierre Bourdieu‘s types of capital, the Viennese Coffee Houses are going to be assessed as social spaces.
In the course of an empirical investigation, interviews with selected experts as well as informal explorative conversations with selected guests were made. This fact allowed an analysis of the variety of multiple perspectives toward the „Viennese Coffee House Culture“.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Viennese Coffeehouse Culture Coffeehouse Culture coffee Café coffeehouse Viennese Coffeehouse Viennese Café Culture social spaces identity Café Hawelka Café Landtmann
Schlagwörter
(Deutsch)
Wiener Kaffeehauskultur Kaffeehauskultur Kaffee Kaffeehaus Wiener Kaffeehaus Café Wiener Café Identität soziale Räume Kultur Café Hawelka Café Landtmann
Autor*innen
Desiree Augustin
Haupttitel (Deutsch)
Die Wiener Kaffeehauskultur
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
181 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hermann Mückler
Klassifikationen
73 Ethnologie > 73.20 Materielle Kultur: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.53 Immaterielle Kultur
AC Nummer
AC09576368
Utheses ID
20229
Studienkennzahl
UA | 307 | | |