Detailansicht

Effect of forced convection on protein and nanoparticle binding in microplate assays
Regina Nowotny
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Michael Wirth
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30381.71405.547370-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Bindung von Proteinen, Konjugaten und Nanopartikeln an Zellen und beschichtete Oberflächen ist von besonderem Interesse in der Entwicklung zielgerichteter Arzneimittelsysteme. Typischerweise werden Bindungsstudien in Mikrotiterplatten durchgeführt. Dies ermöglicht sowohl einen hohen Durchsatz, Kompatibilität mit Zellkultivierung sowie eine automatisierte Auswertung durch geeignete Photometer oder Fluorimeter. Normalerweise werden diese Bindungsstudien unter stationären Bedingungen durchgeführt, welche in Verdacht stehen, die Empfindlichkeit und Reaktionszeit der Assays zu verringern. Um diese Parameter zu verbessern wurde forcierte Konvektion in Protein und Nanopartikel Bindungsassays in 96-well Mikrotiterplatten eingesetzt. Dies wurde mit Hilfe einer nicht-invasiven Mischtechnik, basierend auf akustischen Oberflächenwellen (SAW), erreicht. Die Untersuchungen der Wechselwirkungen umfaßte Weizenkeimagglutinin (WGA) und WGA-konjugierte Nanopartikel auf Caco-2 Zelllayer, biotinylierte Quantenpunkte auf Avidin beschichteten Platten sowie negativ geladene Polystyrolnanopartikel an Poly(L-Lysin) (PLL)-beschichteten Platten. In allen untersuchten Systemen konnte forcierte Konvektion, im Gegensatz zu stationären Bedingungen, mit höheren Bindungsraten und einer schnelleren Sättigung der Oberfläche in Verbindung gebracht werden. Bezeichnenderweise sind diese Effekte erhöht je geringer die anfängliche Konzentration des Analyten gewählt wird. Im Fall der WGA-Bindung an Caco-2-Monolayer wurde beispielsweise mit Hilfe forcierter Konvektion eine 3-fache, 2,4-fache bzw. 1,3-fach höher Menge an Lektin gebunden für eine anfänglich eingesetzte Konzentration von 1,1 µg, 3,3 µg und 11,1 µg pro well. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie lassen vermuten, dass nicht-invasives SAW-Mischen zu einem deutlich erhöhten Transport des Analyten zum Adsorbens führen kann und somit ein erhebliches Potenzial zur Verbesserung der Reproduzierbarkeit und Empfindlichkeit von Mikrotiterplatten Bindungsassays aufweist.
Abstract
(Englisch)
The binding of proteins, conjugates and nanoparticles to cells and tissues is of particular interest in the development of targeted drug carrier systems. Typically, binding studies are performed in microplates. This allows for adequate throughput, compatibility with cell cultivation and automated readout with suitable photometers or fluorimeters. In most cases experiments are carried out under stationary conditions which has been suspected to decrease the sensitivity and response time of the assays. In order to improve these parameters, forced convection was applied to protein and nanoparticle binding assays in 96 well microplates. This was achieved with a non-invasive mixing technology based on surface acoustic waves (SAW). The interactions studied comprised wheat germ agglutinin (WGA) and WGA-conjugated nanoparticles on Caco-2 monolayers, biotinylated quantum dots on avidin-coated plates and negatively charged polystyrene nanoparticles on poly(L-lysine) (PLL)-coated plates. In all investigated systems forced convection was associated with higher binding rates and more rapid saturation of the adsorbent surface as compared to stationary conditions. Characteristically, these effects increased with a lower initial concentration of the analyte. In the case of WGA-binding to Caco-2 monolayers, for example, a 3-fold, 2.4-fold, and 1.3-fold higher mass of lectin was bound due to convection when the initial concentrations were 1.1 μg, 3.3μg, and 11.1 μg respectively. The results obtained in the present study indicate that non-invasive SAW-mixing can clearly increase analyte transport to the adsorbent and thus has considerable potential for improving the reproducibility and sensitivity of microplate binding assays.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
nanoparticle cell culture microplate assay forced convection
Schlagwörter
(Deutsch)
Nanopartikel Zellkultur Mikrotiterplatte forcierte Konvektion
Autor*innen
Regina Nowotny
Haupttitel (Englisch)
Effect of forced convection on protein and nanoparticle binding in microplate assays
Paralleltitel (Deutsch)
Der Effekt forcierter Konvektion auf die Protein- und Nanopartikelbindung in Mikrotiterplattenassays
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
44 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Michael Wirth
Klassifikation
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC09614966
Utheses ID
20248
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1