Detailansicht

Mensch und Raum im Mittelalter
eine Untersuchung anhand von Vorstellungswelten in mittelalterlichen Epen
Maria Radl-Schirmer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Adelheid Krah
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22674
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30263.54925.615961-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im ersten Teil der Arbeit werden verschiedene Möglichkeiten von Raumdefinition und Raumkonzeptionen einander gegenübergestellt und unter versuchter Berücksichtigung mittelalterlichen Raum- und Zeitverständnisses in Bezug zu den näher untersuchten höfischen Epen gesetzt. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Fragestellung, mit welchen Erwartungen der „moderne“ Leser diesen Texten begegnet und welche Codes es für eine gelingende Textrezeption zu entschlüsseln gilt. Der dritte Teil meiner Arbeit versucht aufzuzeigen, wie sehr Fiktives und Realität in mittelalterlicher Weltvorstellung einander ergänzen und zum Teil überlappen. Durch die Akzeptanz dieser Parallelwelten gibt uns die Bildlichkeit in der Schilderung von Wald, Fabelwesen oder etwa der Pflanzenwelt Einblicke in ein mittelalterliches Verständnis von Raum und Nähe, die das Funktionieren und Stabilisieren von Herrschaft und Hof sichert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Raumdefinitionen Raumkonzeptionen Parallelwelten höfische Epen Textrezeption Lesererwartung Code Mittelelterliches Weltvorstellung Wald Fabelwesen Pflanzenwelt
Autor*innen
Maria Radl-Schirmer
Haupttitel (Deutsch)
Mensch und Raum im Mittelalter
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung anhand von Vorstellungswelten in mittelalterlichen Epen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
153 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Adelheid Krah
Klassifikation
15 Geschichte > 15.30 Europäische Geschichte in Mittelalter und Neuzeit: Allgemeines
AC Nummer
AC10725170
Utheses ID
20251
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1