Detailansicht

Die Rekonstruktion biographischer Lernprozesse in Mindestsicherungsbiographien
Johannes Leopold Karaszek
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Reinhold Stipsits
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22744
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30251.68123.376262-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit zielt auf die Rekonstruktion von biographischen Lernprozessen und Momenten des Nicht-Lernens in Biographien mit Mindestsicherungsbezug ab. Anschließend an theoretische und methodische Perspektiven der deutschsprachigen dynamischen Armutsforschung erfolgt eine theoretische Konzeptionalisierung des Mindestsicherungsbezuges im Spannungsfeld zwischen reaktivem Erleiden und Bewältigung. So soll eine deterministische Forschungsperspektive vermieden werden, die BezieherInnen der Mindestsicherung a priori als passive Opfer äußerer Bedingungen festlegt. Sozialpädagogisch gewendet, lässt sich das Spannungsfeld zwischen biographischen Lernprozessen und Momenten des Nicht-Lernens fassen. Die methodische Vorgangsweise beinhaltet zum einen die Erhebung biographisch-narrativer Interviews und deren Analyse mittels der biographischen Fallrekonstruktion nach Rosenthal. Dadurch soll ein verstehender Zugang zu den Einzelfällen und eine Rekonstruktion der biographischen Bedeutung des Mindestsicherungsbezuges ermöglicht werden. Zum anderen erfolgt in Anlehnung an Von Felden die Analyse biographischer Lernprozesse über die Rekonstruktion der kognitiven Figuren nach Schütze. Anhand zentraler Differenzen im Feld wird abschließend eine Typologie konstruiert, die eine Heterogenität des Mindestsicherungsbezuges hinsichtlich vollzogener biographischer Lernprozesse aufzeigt.
Abstract
(Englisch)
The following paper is aiming at the reconstruction of biographical learning processes and moments of not-learning in biographies with a reference to welfare benefit (Mindestsicherung). Following theoretical and methodological perspectives of the German dynamic poverty research is a theoretical conceptionalisation of the welfare benefit between reactive suffering and the overcoming. The aim is to avoid a deterministic research perspective, which would determine the recipients of the minimum income a priori as passive victims of external conditions. The conflicting priorities of biographical learning processes and the moments of not-learning can be understood in a social-pedagogical way. The methodological way of procedure includes, on the one hand, the collection of biographically narrative interviews and their analysis by means of biographical case reconstruction by Rosenthal. This should lead to an understanding approach of the individual cases and a reconstruction of the biographical meaning of the minimum income reference. On the other hand, in the following of Von Felden the analysis of biographical learning processes about the reconstruction of cognitive figures by Schütze occurs. Based on central differences in the field there will finally be a typology constructed, which shows heterogeneity of the welfare benefit with regard to carried out biographical learning processes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Biographische Lernprozesse Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Autor*innen
Johannes Leopold Karaszek
Haupttitel (Deutsch)
Die Rekonstruktion biographischer Lernprozesse in Mindestsicherungsbiographien
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
169 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Stipsits
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.99 Pädagogik: Sonstiges
AC Nummer
AC10514550
Utheses ID
20321
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1