Detailansicht

Die Lösung vom Familienkonzept im SOS-Kinderdorf und die Auswirkungen auf den Sozialisationsprozess der vom SOS-Kinderdorf betreuten Kinder und Jugendlichen
eine Analyse anhand der SOS-Kinderdörfer Wien und Pinkafeld
Barbara Kappel
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Reinhold Stipsits
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22751
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30384.38149.503365-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Forschungsarbeit wurde anhand von ExpertInneninterviews der Versuch unternommen, zu ermitteln, welche Auswirkungen die Lösung vom Familienkonzept der SOS-Kinderdörfer Wien und Pinkafeld, auf den Sozialisationsprozess der betroffenen Jugendlichen hat.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
SOS-Kinderdorf Sozialisation
Autor*innen
Barbara Kappel
Haupttitel (Deutsch)
Die Lösung vom Familienkonzept im SOS-Kinderdorf und die Auswirkungen auf den Sozialisationsprozess der vom SOS-Kinderdorf betreuten Kinder und Jugendlichen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Analyse anhand der SOS-Kinderdörfer Wien und Pinkafeld
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
107 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Stipsits
Klassifikationen
79 Sozialpädagogik > 79.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
80 Pädagogik > 80.44 Soziale Erziehung ,
80 Pädagogik > 80.83 Erziehung in Erziehungseinrichtungen
AC Nummer
AC10513676
Utheses ID
20328
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1