Detailansicht

Entwicklung geeigneter Ersatzmethoden für die Qualitätskontrolle Technetium-markierter Radiopharmaka
Claudia Rumpler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Helmut Viernstein
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22753
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29465.30329.787054-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Technetium ist ein künstliches Element und zählt zu den Übergangselementen der VII. Nebengruppe. Das unedle Metall kann in unterschiedlichen Oxidationszahlen (von -1 bis +7) vorliegen und wird durch den radioaktiven Zerfall des Molybdäns gebildet. Technetium-99m Radiopharmaka sind in der Diagnostik von Erkrankungen, auf Grund ihrer exzellenten chemischen und physikalischen Eigenschaften von großer Bedeutung und finden beinahe in jeder nuklearmedizinischen Abteilung routinemäßige Anwendung. Radiopharmaka sind radioaktive Arzneimittel, die auf Grund ihres geringen Anteils an biologisch aktiver Substanzmenge praktisch keine pharmakologischen Effekte zeigen. Sie werden den Patienten zumeist parenteral verabreicht und müssen daher steril und pyrogenfrei sein und die vorgesehene Qualitätskontrolle durchlaufen. Die Qualitätskontrolle ist Teil der Qualitätssicherung und dient der Sicherstellung der Qualität des Radiopharmakons. In der Nuklearmedizin ist die Dauer der Qualitätsprüfung durch die beschränkte Haltbarkeit von radioaktiven Arzneimitteln von großer Bedeutung. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich besonders mit der radiochemischen Reinheit von Technetium-markierten Radiopharmaka. Diese bezieht sich nur auf radioaktive Verunreinigungen mit dem gleichen Isotop in einer anderen chemischen Form. Die radiochemische Reinheit wurde mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie und der Sep-Pak Methode (miniaturisierte Säulenchromatographie-Systeme) überprüft. Die Dünnschichtchromatographie ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren, bei dem sich die zu trennenden Substanzen zwischen zwei nur begrenzt bzw. nicht mischbaren Phasen (mobile und stationäre Phase) verteilt. Das Thema dieser Diplomarbeit, wurde ausgewählt nachdem bekannt wurde, dass die Firma Gelman Sciences die Herstellung der ITLC Materialien einstellt. Diese Platten sind auf Grund ihrer kurzen Chromatographiezeiten von 3 bis 5 Minuten die in der Nuklearmedizin am häufigsten verwendeten stationären Phasen und deswegen von großer Bedeutung. Das Ziel dieser Arbeit war es, geeignete Ersatzsorbenten für die ITLC Materialien zu evaluieren, die für die Qualitätskontrolle von Technetium Radiopharmaka gleich gut oder sogar besser geeignet sind. Darüber hinaus wurde versucht auch andere Standardadsorbenten, die in der Packungsbeilage von den Herstellerfirmen der Kits und im Europäischen Arzneibuch angegeben waren, zu ersetzen.
Abstract
(Englisch)
Technetium is an artificial element and belongs to group VII of the periodic table. The base metal can exist in various oxidation states (from -1 – +7) and can be obtained by the radioactive decay of molybdenum. Technetium-99m radiopharmaceuticals are of great importance in the diagnostics and therapies of illnesses due to their excellent chemical and physical qualities and are applied routinely in almost every nuclear medical department. Radiopharmaceuticals are radioactive drugs, which show due to their little proportion of biologically active substance amount practically no pharmacological effects. They are administered parenterally. Therefore, they must be sterile and pyrogen free and pass stringent quality controls. The present diploma thesis deals particular with the radio-chemical purity of technetium-labelled radiopharmaceuticals. This only refers to radioactive contamination with the same isotope in a different chemical form. The radio-chemical purity was tested by means of the thin-layer chromatography technique and the Sep-Pak-Method (miniaturized column chromatography system). Thin-Layer chromatography is a physical-chemical separation technique, in which the substances to be separated distribute between two limited miscibles or even immiscible phases (mobile and stationary phases). The Topic of this diploma thesis was selected after it was made public that the company Gelman Science Inc. stopps producing ITLC materials. These plates are the most commonly used stationary phases in nuclear medicine, due to their short chromatography time from 3 to 5 minutes and therefore they are extremely important. The aim of this work was to find suitable stationary phases for the quality control of technetium radiopharmaceuticals which are close to or even better suitable. If another DC plate than ITLC was indicated at the test specification, it also was attempted to replace these.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Technetium Qualitätskontrolle
Autor*innen
Claudia Rumpler
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung geeigneter Ersatzmethoden für die Qualitätskontrolle Technetium-markierter Radiopharmaka
Paralleltitel (Englisch)
Development of suitable replacement methods for the quality control of technetium-labelled radiopharmaceuticals
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
65 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Helmut Viernstein
Klassifikation
44 Medizin > 44.40 Pharmazie, Pharmazeutika
AC Nummer
AC09614910
Utheses ID
20330
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1