Detailansicht

Ethnolektale Sprachentwicklungen bei Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft
Marina Prosenbauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Inci Dirim
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22769
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29991.25485.946662-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Sprachgebrauch von Jugendlichen in der heutigen Migrationsgesellschaft in Hinblick auf die verschiedenen Register und Varietäten, welche die jungen Menschen in bestimmten Kontexten und unterschiedlichen Gesprächspartnern gegenüber verwenden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Betrachtung von ethnolektalem Sprachgebrauch bei den Jugendlichen und dessen Funktion. Im Zuge einer empirischen Untersuchung wurden Interaktionen von SchülerInnen während des Unterrichts im Islamischen Gymnasium aufgenommen und nach ethnolektalen Merkmalen analysiert.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ethnolekt ethnolektaler Sprachgebrauch Sprachgebrauch von Jugendlichen Migrationsgesellschaft Wien Deutsch Einfluss der Migrantensprachen empirische Studie Wiener Ethnolekt
Autor*innen
Marina Prosenbauer
Haupttitel (Deutsch)
Ethnolektale Sprachentwicklungen bei Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
151 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Inci Dirim
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC09587851
Utheses ID
20346
Studienkennzahl
UA | 190 | 353 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1