Detailansicht
Jet fuel hedging
Guang Sheng Mai
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Jörg Finsinger
DOI
10.25365/thesis.22779
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29361.06078.259670-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Kerngeschäft der weltweiten Luftfahrtindustrie ist von einem fossilen Brennstoff abhängig. Kerosin ist jener Treibstoff, der den Transport von Mensch und Fracht mit modernen Flugzeugen möglich macht. Eine gleichwertig effiziente und darüber hinaus noch wirtschaftliche und nachhaltige Alternative gibt es noch nicht. Der Preis für dieses Erdölprodukt ist durch heftige unvorhersehbare Preisschwankungen gekennzeichnet, und ungeachtet deren Höhe müssen Treibstoffeinkäufer jegliche Preise auf dem Erdölmarkt hinnehmen. Dies führt zu enormen Kosten, die sich Airlines heutzutage kaum leisten können. Für Fluggesellschaften bedeutet Preisvolatilität aber auch, dass ein genaues Einschätzen des zukünftigen Verlaufes und Niveaus der Treibstoffpreise fast unmöglich ist. Jet Fuel Hedging kann diesem Problem entgegenwirken, indem Preise, die gegenwärtig als günstig empfunden werden, für die Zukunft festgelegt werden. Eine erfolgreiche Hedging-Strategie kann das Preisrisiko minimieren und Gewinne stabilisieren.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Luftfahrtspezifischen Faktoren von Hedgegeschäften zu erarbeiten. Als Grundlage für eine praxisnahe Erarbeitung dienen die Themen „historische Entwicklung der Luftfahrtbranche“, „Erdölmarkt“ und „Hedging-Instrumente“. Warum ist der Ölpreis so instabil und wie stellen sich Fluggesellschaften auf diese Entwicklung ein? Welche Instrumente kommen für Jet Fuel Hedgegeschäfte in Frage? Wie und warum setzen Fluggesellschaften Hedging-Instrumente ein? Alle diese Fragen werden im Rahmen dieser Diplomarbeit anhand von Sekundärliteratur und Fallbeispielen behandelt. Zum Abschluss wird anhand der amerikanischen Fluggesellschaft Southwest Airlines ein erfolgreiches Hedging-Programm vorgestellt.
Abstract
(Englisch)
The worldwide aviation industry depends on a single fossil fuel. Kerosene powers modern jet aircrafts that carry people and cargo to their destinations. An equally efficient alternative fuel that is also economical and sustainable is still not available. The oil price is highly volatile and unpredictable, thus forcing buyers to take any market price. This leads to immense cost that airlines can hardly bear. It has also become almost impossible to evaluate the future development of the oil price. Jet fuel hedging can counteract this problem by setting prices that are now considered favorable for the future. A successful hedging strategy can reduce price risk and stabilize profits.
The goal of this thesis is to acquire knowledge about financial hedging that is specific to the airline industry. The topics “historic development of the aviation industry”, “oil market” and “hedging instruments” serve as a basis for a practical work approach. Why is the oil price so unstable, and how do airlines cope with this development? Which hedging instruments are available to airlines and how do airlines make use of them? All of these questions are covered within the scope of this thesis by utilizing secondary literature and case studies. Finally, Southwest Airlines is used as an example to illustrate a successful hedging program.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
hedging derivative forward contract jet fuel aviation airline crude oil financial instrument
Schlagwörter
(Deutsch)
hedging derivative termingeschäft treibstoff luftfahrt fluggesellschaft erdöl finanzinstrument
Autor*innen
Guang Sheng Mai
Haupttitel (Englisch)
Jet fuel hedging
Paralleltitel (Deutsch)
Hedgegeschäfte in der Luftfahrtbranche
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
VI, 91 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Jörg Finsinger
AC Nummer
AC09598232
Utheses ID
20356
Studienkennzahl
UA | 157 | | |