Detailansicht

Analyse von Lehr-/Lernmaterialien in Bezug auf das Rahmencurriculum für Deutsch-Integrationskurse
die Deutscharbeitsmappe "Herzlich willkommen" kritisch betrachtet
Eva Perdacher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hans-Jürgen Krumm
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22854
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29672.73848.158063-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage, ob die Lehr-/Lernmaterialien "Herzlich Willkommen" den Anforderungen entsprechen, wie sie im gesetzlich festgelegten Rahmencurriculum für Deutsch-Integrationskurse an Materialien und Unterricht gestellt werden. Um zu einer Antwort zu kommen, werden die Materialien im Rahmen einer Inhaltsanalyse auf zwei Ebenen untersucht. Auf der Basis der aktuellen Forschungsliteratur zu Zweitsprachenerwerb und -unterricht und zu handlungsorientiertem Unterricht werden Kriterien erstellt, um das Übungsangebot zu überprüfen und daraus Schlüsse ziehen zu können, inwieweit die Lernenden dabei unterstützt werden, zu kommunikativ handlungsfähigen Individuen zu werden. Auf der inhaltlichen Ebene wird gezeigt, dass die Materialien die im Rahmencurriculum formulierten Handlungsfelder nur teilweise abdecken und dass auf Konzepte Interkulturellen Lernens und auf authentische Texte verzichtet wird.Schließlich sollen die Materialien aus ihrer Verortung im gesellschaftlichen Kontext des Integrationsdiskursesbetrachtet werden. In einem Prozess, der in der soziologischen Forschung als "Othering" bezeichnet wird, wird über Zuschreibung von Wesensmerkmalen eine Gruppe der Anderen erschaffen. Dies ist die Gruppe jener, die nach der vorherrschenden Meinung den Hauptteil der Integrationsarbeit erbringen müssen. Die Analyse der Materialien zeigt, dass sie (unbewusst) einen Beitrag dazu leisten, dass dieses Bild der Anderen auch in den Alltag des Unterrichtsgeschehens Einzug genommen hat.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Lehrwerkanalyse Deutsch als Zweitsprache Integration Rahmencurriculum Handlungsorientierter Unterricht Interkulturelle Landeskunde Othering
Autor*innen
Eva Perdacher
Haupttitel (Deutsch)
Analyse von Lehr-/Lernmaterialien in Bezug auf das Rahmencurriculum für Deutsch-Integrationskurse
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Deutscharbeitsmappe "Herzlich willkommen" kritisch betrachtet
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
105 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans-Jürgen Krumm
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.22 Sprachlenkung, Sprachpolitik ,
71 Soziologie > 71.11 Gesellschaft ,
81 Bildungswesen > 81.81 Außerschulische Bildung
AC Nummer
AC10515293
Utheses ID
20424
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1