Detailansicht

Bergkrauttee und Maiwipferlsirup
die Nutzung und Bedeutung von Wildpflanzen in Regionen der steirischen Kalkalpen ; eine ethnobotanische Untersuchung
Andrea Lamprecht
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Michaela Noseck-Licul
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22868
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29241.67022.405470-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Verwendung und den Bedeutungen von Wildpflanzen in Regionen der steirischen Kalkalpen. Die Fragestellung teilt sich in vier Detailfragen: Welche Wildpflanzen werden aktuell als Nahrungs- und/oder Heilpflanzen genutzt? Von wem werden sie genutzt? Woher kommt das Wissen darüber? Warum wird gesammelt und genutzt? Die theoretische Verankerung erfolgte in der Ethnobotanik und der Ethnomedizin bzw. Medical Anthropology. Insbesondere die Thematik um die Generierung von ganzheitlichem Wohlbefinden und den damit verbundenen Theorien zu Körper-Konzeptionen und Selbstwahrnehmungen bilden eine Grundlage für diese Arbeit. Da das Subjekt und die subjektive Wahrnehmung im Mittelpunkt des Interesses stehen, bediente ich mich qualitativer Forschungsmethoden, die den Anspruch haben, Lebenswelten aus der Sicht der handelnden Menschen zu beschreiben. Es wurden acht semi-strukturierte Leitfadeninterviews mit sechs Personen, sowie teilnehmende Beobachtung durchgeführt und anschließend mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach MAYRING (2003) ausgearbeitet. Im Ergebnisteil wurden über 100 verschiedene Arten dokumentiert, die aktuell als Nahrungs- und/oder Heilpflanzen genutzt werden. Auch wenn Erfahrungswissen in ruralen Gebieten weiterhin verbreitet ist, ist die Anzahl der Personen, die dieses Wissen gebrauchen und aktuell Wildpflanzen nutzen eher gering. Die Wertigkeit um die Wildpflanzennutzung hat sich gewandelt, es besteht keine Notwendigkeit zu sammeln, traditionelle Bezüge sind zweitrangig. Die Praxis und die ganzheitlichen Erfahrungen stehen im Vordergrund, um das Selbst zu stärken und aktiv zum eigenen Wohlbefinden beitragen zu können.
Abstract
(Englisch)
This work focuses on the uses and the meanings of wild plants in regions of the Styrian Limestone Alps. The leading question is divided into four matters of detail: Which wild plants where currently used as edible and/or medicinal plants? Who uses wild plants nowadays? Where is the knowledge about it from? Why do people gather and use wild plants? The topic is embedded in concepts of ethnobotany and medical anthropology. In particular the holistic view of wellbeing and theories about embodiment and self-perception were operated as theoretical foundation. Due to the fact that the subject and the subjective perception are in the center of attention, I have chosen qualitative research methods to collect data. I conducted eight semistructured interviews with six persons and performed participant observation. Information was analysed by means of Qualitative Content Analysis according to MAYRING (2003). More than 100 plant species were documented as currently used for nourishment edible and/or as medicinal plants. Practical knowledge is distributed, but only a limited amount of people actually apply it and use wild plants. The significance about the use of wild plants has changed; there is no necessity anymore to gather plants and traditional occasions are subordinated. Practical experiences and holistic perceptions are reasons for using wild plants in order to strengthen the Self and to be conducive to the own wellbeing.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ethnobotanik Medical Anthropology Steirische Kalkalpen Wildpflanzen
Autor*innen
Andrea Lamprecht
Haupttitel (Deutsch)
Bergkrauttee und Maiwipferlsirup
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Nutzung und Bedeutung von Wildpflanzen in Regionen der steirischen Kalkalpen ; eine ethnobotanische Untersuchung
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
X, 135 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michaela Noseck-Licul
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC09610206
Utheses ID
20438
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1