Detailansicht

Status an ausgewählten Mineralstoffen und Spurenelementen burgenländischer SeniorInnen
Susanne Frisch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Ibrahim Elmadfa
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22888
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29261.47445.592259-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit hatte das Ziel den Status ausgewählter Mineralstoffe und Spurenelemente von burgenländischen SeniorInnen zu ermitteln. Das Kollektiv setzte sich aus SeniorInnen, welche 70 Jahre und älter waren, noch zu Hause wohnten und sich noch selbständig versorgten, zusammen. Insgesamt nahmen 102 Personen an der Studie teil. Die Nährstoffaufnahme wurde anhand eines 24h-Recalls erfasst, laborchemische Untersuchungen in Plasma und Harn lieferten den genauen chemischen Status der zu untersuchenden Parameter. Die Nährstoffaufnahmen lagen bei allen untersuchten Parametern, außer bei Kochsalz, unter den empfohlenen Referenzwerten. Während die Plasmawerte ein durchwegs positives Bild des Versorgungszustandes an Calcium, Magnesium und Kalium zeigten, wurden bei Natrium und Chlorid erhöhte Werte, welche mit der erhöhte Zufuhr an Kochsalz korrelierten, gemessen. Die Harnuntersuchungen zeigten bei großen Teilen des Kollektivs einen unzureichenden Versorgungszustand auf. Die Messung der Calcium- und der Magnesium-Harnwerte zeigten bei je 57%, und bei Kalium bei 61%, der ProbandInnen einen verbesserungswürdigen Zustand auf. Die Analyse der Harnwerte zeigte für Natrium bei 23% der Teilnehmer, bei Chlorid bei 38% einen verbesserungswürdigen Zustand (empfohlene Kochsalzreduktion) auf. Die Plasmaanalysen von Eisen und Selen wies bei je 18% der SeniorInnen auf einen inadäquaten Versorgungszustand hin, bei Zink auf 60%. Die Analyse von TSH, zeigte bei 24% der SeniorInnen Werte unter dem Referenzbereich auf, was in diesem Fall für einen erhöhten Jodstatus steht. Frauen hatten signifikant bessere Versorgungswerte bei Magnesium und Kalium. Männer wiesen bei Natrium und Chlorid signifikant niedrigere Ausscheidungswerte auf als Frauen, was für eine höhere Natriumchloridzufuhr bei den Frauen steht. Mit zunehmendem Alter stiegen der Selenplasmawert und die Kochsalzzufuhr signifikant an, alle anderen untersuchten Parameter zeigten keine signifikanten altersabhängigen Veränderungen.
Abstract
(Englisch)
The present work was to determine the objective of the status of selected minerals and trace elements from Burgenland seniors. The collective was made up of seniors who were 70 years and older, were still living at home and still self-served. A total of 102 people participated in the study. The nutrient intake was recorded using a 24-hour recall, laboratory studies in plasma and urine provided the exact chemical state of the parameters under investigation. The nutrient intakes of all examined parameters, except for salt, were below the recommended reference values. While the plasma levels showed a consistently positive image of the supply state of calcium, magnesium and potassium, sodium and chloride showed elevated levels which correlated with the increased intake of sodium chloride. The urinalysis showed an insufficient supply status in large parts of the collective. The measurement of calcium and magnesium in urine showed an nutritional status wich should be improved at each 57%, and of potassium at 61%, of the test subjects. The analysis of urinary values showed an nutritonal status wich should be improves for sodium in 23% of participants, and in 38% for chloride (recommendation reduction of salt intake). The analysis of plasma in iron and selenium showed in each 18% of the seniors an inadequat nutritional status, and for zinc 60%. The analysis of TSH showed up in 24% of seniors values below the reference range, which stands in this case for an increased iodine status. Women showed significantly better supply values for magnesium and potassium. Significantly lower levels in sodium and chloride excretion were found in men than in women, which represents a higher sodium chloride intake in women. With age, the plasma selenium value and the salt intake increased significantly, all other parameters showed no significant age related changes.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
minerals trace elements Burgenland seniors calcium magnesium sodium chloride potassium iron selenium zinc TSH
Schlagwörter
(Deutsch)
Mineralstoffe Spurenelemente burgenländische SeniorInnen Calcium Magnesium Natrium Chlorid Kalium Eisen Selen Zink TSH
Autor*innen
Susanne Frisch
Haupttitel (Deutsch)
Status an ausgewählten Mineralstoffen und Spurenelementen burgenländischer SeniorInnen
Paralleltitel (Englisch)
Status of selected minerals and trace elements of Burgenland seniors
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
VIII, 140 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ibrahim Elmadfa
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC09614697
Utheses ID
20456
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1