Detailansicht

Consequences of climate change on resilience of the food production system in Marchfeld, Vienna Region
Katja Bohländer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Alexander G. Haslberger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22890
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29858.57631.981270-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Konzept der Resilienz gewinnt an Akzeptanz und wird zunehmend in sozial-ökologischen Studien angewendet um die Anpassungsfähigkeit, die Pufferfähigkeit und die Lernfähigkeit der im System befindlichen Akteure unter sich ändernden Rahmenbedingungen zu analysieren. Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes „Klimawandel und regionale Nachhaltigkeit“ zwischen der Universität Wien, Department für Ernährungswissenschaften und der Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Regional- und Umweltwirtschaft wurde die Resilienz des landwirtschaftlichen Kleinproduktionsgebietes Marchfeld in Hinblick auf den Klimawandel untersucht. Dabei wurde das integrative Nachhaltigkeitsmodell EASEY verwendet, welches ehemals für die Nachhaltigkeitsleistung börsennotierter Unternehmen entwickelt wurde. Mittels umfassender Literaturrecherche zur Lebensmittelwirtschaft im Marchfeld und auf der Basis von regelmäßig durchgeführten Gruppendiskussionen innerhalb der Forschungsgruppe wurde das EASEY Modell grundlegend an die Bedürfnisse regionaler Untersuchungen angepasst. In dieser Diplomarbeit wurde näher auf die drei Dimensionen „Prozesse“, „Anspruchsgruppen“ und „Ziele“ des EASEY Modells eingegangen und die Bezugsquellen konkretisiert. In weiterer Folge wurde ein neuer Satz von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Indikatoren entwickelt, der auf die bereits vorhandenen Indikatoren des EASEY Modells zurückgreift, diese jedoch passend zur Bedarfslage durch Indikatoren aus der lokalen Datenrecherche sowie mit verhaltensbezogenen Indikatoren aus der Literatur ergänzt. Anschließend konnte die Situation der Marchfelder Lebensmittelwirtschaft anhand des Datensatzes beleuchtet und mit passenden Daten für Österreich verglichen werden. Die Ergebnisse weisen deutlich darauf hin, dass die Lebensmittelproduktion im Marchfeld profitabel, innovativ gestaltet und den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen gewachsen ist. Daher und aufgrund der bereits durchgeführten Anpassungsmaßnahmen (nicht zuletzt der beinahe flächendeckend vorhandenen Bewässerungssysteme) kann die Region hinsichtlich des Klimawandels derzeit als weitgehend resilient bezeichnet werden.
Abstract
(Englisch)
The concept of resilience is increasingly being used to assess sustainability of social-ecological systems in case of disturbances or threats with the focus on adaptability, buffer capacity and self-organisation. In the context of an interdisciplinary research project “Climate Change and Regional Sustainability” between the University of Vienna, Department of Nutritional Sciences and the Vienna University of Economics and Business Administration, Institute for Regional- and Environmental Economics and Management, resilience of food production area Marchfeld with respect to climate change was analyzed by means of the integrative model EASEY, which was formerly developed to visualize sustainability performance of companies quoted on the stock exchanges. Via comprehensive literature research on the food system Marchfeld and frequently conducted group discussions within the project staff, the EASEY model was basically adjusted for regional assessments. Within this thesis, the single dimensions of EASEY, namely process-, stakeholder- and goal dimension were put in concrete terms. Further, a new set of economic, social and ecological indicators was developed, based on already existing indicators of EASEY, behaviour-based indicators from literature- which allow less precise metrics but comprehensive analysis – and indicators, derived from data research. By means of these indicators, situation in Marchfeld was compared with condition in Austria and then resilience of the food production area Marchfeld evaluated. Results clearly indicate that agricultural food production in Marchfeld is characterised by innovative, adaptive and profitable land-use management and can widely be termed resilient in case of climate change due to the possibility of irrigation and attributes mentioned before.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
resilience climate change Marchfeld
Schlagwörter
(Deutsch)
Resilienz Klimawandel Marchfeld
Autor*innen
Katja Bohländer
Haupttitel (Englisch)
Consequences of climate change on resilience of the food production system in Marchfeld, Vienna Region
Paralleltitel (Deutsch)
Konsequenzen des Klimawandels auf die Resilienz der Lebensmittelproduktion im Marchfeld, Region Wien
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
X, 118 Bl.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Alexander G. Haslberger ,
Petra Rust
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.10 Systemtheorie ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.30 Naturwissenschaften in Beziehung zu anderen Fachgebieten
AC Nummer
AC09614599
Utheses ID
20458
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1