Detailansicht
Personenzentrierte Psychotherapie und Zen-Buddhismus: Eine Begegnung zwischen zwei Wegen
Karin Anna Ertl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Robert Hutterer
DOI
10.25365/thesis.22914
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30289.29064.728253-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung eines westlichen und östlichen Weges, die der Personenzentrierten Psychotherapie und des Zen-Buddhismus, auf dem sich der Mensch von seinem Leid selbst befreien kann. Wie Carl Rogers, der Begründer dieser Therapierichtung, sieht auch der Zen-Buddhismus einer optimistischen und humanistischen Perspektive folgend das Gute im Menschen. Auch weitere Ähnlichkeiten im westlichen und östlichen Denken, wie die Prozesshaftigkeit des Selbst und die Achtsamkeit im gegenwärtigen Augenblick, lassen sich in der Beschreibung dieser beiden Praxen ausmachen. Während Rogers eine im Menschen inhärente (Selbst)Aktualisierungstendenz ausmacht, erkennt der Buddhismus in jedem Lebewesen eine Buddha-Natur. Durch ein entsprechendes Klima bzw. durch angemessenes Üben können diese Energien/Kräfte des Individuums geweckt werden und ihm zum persönlichen Wachstum verhelfen. Der psychotherapeutische und der spirituelle Weg möchten den Menschen mit Hilfe von unterschiedlichen Mitteln und Methoden von seinem Leid (Lebensproblemen) befreien. Die Begegnung zwischen Person und Person und der Dialog bilden in der Personenzentrierten Psychotherapie den zentralen Mittelpunkt. Hingegen betont das Zen die Wichtigkeit der Sitzmeditation zum Erleben der Erleuchtungserfahrung. Weshalb sich Menschen für eine Psychotherapie oder einen spirituellen Weg entscheiden ist von ähnlicher Motivation gekennzeichnet: persönliches Leid wie Ängste, Depression oder Sinn- und Lebenskrisen. Allerdings erfordern manche Krankheitsbilder, wie z. B. Neurosen, psychotherapeutische Intervention, welche eine spirituelle Praxis nicht ersetzen kann, wohl aber kann sie sich als komplementär erweisen. Im Erleben und Verhalten des Individuums werden Entwicklung, Wachstum und Veränderung durch die Personenzentrierte Psychotherapie bzw. durch das Zen möglich.
Abstract
(Englisch)
Topic of the present paper is the portrayal of a western and a eastern way, namely the way of person centered psychotherapy and the way of Zen Buddhism, through which the human being can deliver himself from sorrow and pain. As well as the founder of this way of therapy, Carl Rogers, the Zen Buddhism believes in the good in man, according to an optimistic and humanistic perspective. Furthermore there are additional similarities that can be identified throughout the process of describing both ways, as processuality of the self and awareness of the current moment. While Rogers detects the inherent tendency of self-actualization in man, the Buddhism perceives the nature of Buddha in all living things. These forces/energies of the individual can be awakened by an adequate climate and appropriate training, thereafter they will help him to provide personal growth. Both the psycho therapeutical and the spiritual way intend to release man from suffering and pain through various ways and methods. The moment of one individual meeting the other and the dialogue between them represents the central point of person centered psychotherapy. On the contrary Zen points out the importance of sitting meditation to get to know the experience of enlightenment. The reasons behind deciding upon a psychotherapy or choosing a spiritual way are often characterized by similar motivations: individual suffering as fear, depression, identity and life crises. However some mental disorders as e. g. neuroses are requiring psycho therapeutical interventions, which cannot be replaced by spiritual practice. Nevertheless the spiritual way can turn out to be complementary. Growth, progression and the change of individual behavior and experiencing can be enabled through person centered psychotherapy respectively through the Zen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
person centered psychotherapy Carl R. Rogers self-actualization self-integration Zen buddhism Buddha nature mindfulness meditation a western and an eastern way
Schlagwörter
(Deutsch)
Personenzentrierte Psychotherapie Carl R. Rogers Selbstaktualisierungstendenz Selbstintegration Zen-Buddhismus Buddha-Natur Achtsamkeit Meditation westliches und östliches Denken
Autor*innen
Karin Anna Ertl
Haupttitel (Deutsch)
Personenzentrierte Psychotherapie und Zen-Buddhismus: Eine Begegnung zwischen zwei Wegen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
141 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Robert Hutterer
AC Nummer
AC10487950
Utheses ID
20480
Studienkennzahl
UA | 297 | | |