Detailansicht

Das Themenmodul "Suche nach Sinn und Glück" in einem kompetenzorientierten Lateinunterricht
Clemens Josef Kastenhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Robert Wallisch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22997
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29417.67291.256664-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ab dem Schuljahr 2014/15 wird in Österreich die teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an den AHS flächendeckend durchgeführt. Die Diplomarbeit setzt sich mit der Frage auseinander, welche Konsequenzen diese Umstellung für den Lateinunterricht in der Praxis hat. Zunächst wird allgemein analysiert, was Kompetenzorientierung für den Unterricht bedeutet. Dabei werden auch für diese Arbeit relevante Begriffe, wie „Kompetenz“, „kompetenzorientiert“ oder „Bildungsstandards“ erläutert. Außerdem wird das Kompetenzmodel analysiert, das in den „Rechtsgrundlagen und Leitlinien zur kompetenzorientierten Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung in den klassischen Sprachen Latein und Griechisch“1 beschrieben wird und das auch den kompetenzorientierten Lateinunterricht maßgeblich beeinflusst. Dann wird an Hand des im Lehrplan der AHS-Oberstufe „Latein“ festgeschriebenen Themenmoduls „Suche nach Sinn und Glück“ aufgezeigt, wie sich ein kompetenzorientierter Unterricht in diesem konkreten Themenmodul umsetzen lässt: Hierzu wurden geeignete lateinische Originaltexte ausgewählt und bearbeitet, die das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, unterschiedlichen Gattungen angehören und in ihrer Entstehung von der Antike bis in die Neuzeit reichen. Zu den Texten wurden umfangreiche Unterrichtsmaterialien erstellt, die dem Konzept der Kompetenzorientierung Rechnung tragen. Dazu erläutert ein ausführlicher Kommentar, der sich auf die neueste fachdidaktikische Literatur stützt, die Absichten und didaktischen Ziele, die hinter diesem Unterrichtsmaterial stehen. Außerdem wird dargestellt, wie dieses Material im Unterricht am besten einzusetzen ist und auf welche Schwierigkeiten, die in der konkreten Unterrichtssituation auftreten könnten, besonders Acht zu geben ist. Die Arbeit umfasst des weiteren genaue Angaben zur Gestaltung der lateinischen Originaltexte sowie die Lösungen beziehungsweise Erwartungshorizonte zu den kompetenzorientierten Arbeitsaufgaben, die im Unterrichtsmaterial formuliert wurden. Das Ziel der Arbeit ist es, zu einem konkreten Unterrichtsthema, nämlich dem Modul „Suche nach Sinn und Glück“, geeignete Texte und Inhalte zu finden und mögliche Formen eines kompetenzorientierten Lateinunterrichts aufzuzeigen. Die daraus gewonnenen Einsichten können als exemplarisch und für andere Inhalte des Lateinunterrichts adaptierbar betrachtet werden. Schließlich soll die Arbeit die Möglichkeit bieten, die erstellten Materialien im Lateinunterricht unter Berücksichtigung des didaktischen Kommentars auch tatsächlich anzuwenden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Lateinunterricht Fachdidaktik Philosophie Kompetenzorientierung
Autor*innen
Clemens Josef Kastenhofer
Haupttitel (Deutsch)
Das Themenmodul "Suche nach Sinn und Glück" in einem kompetenzorientierten Lateinunterricht
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
112 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Robert Wallisch
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.21 Griechische Philosophie, römische Philosophie ,
08 Philosophie > 08.22 Mittelalterliche Philosophie ,
08 Philosophie > 08.23 Philosophie der Renaissance ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.45 Klassische lateinische Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.46 Mittellateinische Literatur ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.47 Neulateinische Literatur ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik ,
81 Bildungswesen > 81.65 Lehrmittel, Lernmittel: Allgemeines
AC Nummer
AC10501813
Utheses ID
20557
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 338 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1