Detailansicht

Theater - Kunst - Schule: "I like to move it move it"
über das Schulprojekt der Kulturhauptstadt Linz 2009
Stephanie Höltschl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Birgit Peter
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.22998
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29158.68904.820061-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Jahr 2009 trug die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“. Teil des reichhaltigen Programmes war dabei das Großprojekt „I like to move it move it“, welches darauf abzielte, die Bereiche Kunst und Schule näher aneinander heranzuführen. Professionelle Kunstschaffende wurden im Zuge der Durchführung eingeladen, an oberösterreichischen Schulen gemeinsam mit Schülern und Lehrern künstlerisch tätig zu werden. 88 Schulen mit 2000 Schülern und 700 Lehrkräfte sowie 75 nationale und internationale darstellende Künstler ließen sich auf dieses Experiment ein und machten damit „I like to move it move it“ zu einem der umfangreichsten und komplexesten Projekte, die im Rahmen von Linz09 durchgeführt wurden. In der vorliegenden Diplomarbeit wird das Projekt „I like to move it move it“ in Hinblick auf seinen theoretischen sowie bildungs- und kunstpolitischen Kontext bearbeitet. In einer Zeit, in der die Themen kulturelle und ästhetische Bildung von Bildung, Kunst und Politik weitläufig diskutiert werden, nimmt dieses Linz09-Projekt aufgrund seiner Projektprogrammatik und der Intention, sich zu einem österreichweiten Vorbild für Theaterarbeit an Schulen zu entwickeln, eine besondere Stellung ein. Die Priorität dieser Arbeit liegt auf der Programmatik von „I like to move it move it“ und im Speziellen auf deren Schwerpunkte „Wertschätzung“ und „Irritation“. Es wird außerdem die Frage nach den innovativen Aspekten des Projektes für die Felder Kunst und Schule aufgeworfen wie auch die Umsetzung der Projektvorhaben in der Praxis beleuchtet. Die Thesen und Ideen des Linz09-Schulprojektes und dessen praktische Durchführung werden durch ein Wechselspiel von theoretischen Texten aus den unterschiedlichsten Wissenschaftsdisziplinen sowie durch Erfahrungsberichte und Interviews mit am Projekt beteiligten Künstlern, Lehrern und Schülern einer genauen Untersuchung unterzogen.
Abstract
(Englisch)
In 2009, the Upper Austrian city Linz was designated European Capital of Culture. One part in the diverse spectrum of events in this year was the school-project “I like to move it move it”, which aimed to start an open encounter between the two domains, school and culture. In the course of this project, professional contemporary artists were appointed to Upper Austrian schools and encouraged to conduct and perform art with students and teachers on site. 88 schools with more than 2000 students, 700 teachers and 75 national and international artists participated in this experiment and turned “I like to move it move” in one of the most comprehensive and complex projects of Linz09. In this diploma thesis “I like to move it move it” is analyzed with regard to its theoretical context as well as in terms of its cultural and educational policy background. “Cultural education” and “aesthetic education” are widely and extensively debated terms. Due to its overall goal to become a role-model for theatre works in schools, “I like to move it move it” is considered to play a key role in this ongoing discussion. Here, the focus was laid on the project objectives and in particular on the key aspects “esteem” and “irritation”. In addition this thesis addresses the question which innovative aspects arose for culture and schools and how the project was actually put into practice. The concepts and ideas of “I like to move it move it” and the practical execution of the project are investigated in detail by means of theoretical literature derived of different scientific disciplines and by making use of interviews and personal communications.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Theater Kunst Schule Bildung Kreativität Künstler an Schulen Darstellende Kunst an Schulen Ästhetische Bildung Ästhetische Erziehung Kulturelle Bildung Theatrale Bildung Theaterpädagogik Kulturvermittlung Schultheater dogma09 Kulturhauptstadt Linz 2009
Autor*innen
Stephanie Höltschl
Haupttitel (Deutsch)
Theater - Kunst - Schule: "I like to move it move it"
Hauptuntertitel (Deutsch)
über das Schulprojekt der Kulturhauptstadt Linz 2009
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
114 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Peter
Klassifikationen
24 Theater > 24.01 Darstellende Künstler ,
24 Theater > 24.02 Theater: Allgemeines ,
24 Theater > 24.03 Theorie und Ästhetik des Theaters ,
24 Theater > 24.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
80 Pädagogik > 80.02 Philosophie und Theorie der Pädagogik ,
80 Pädagogik > 80.48 Ästhetische Erziehung ,
81 Bildungswesen > 81.02 Philosophie und Theorie des Bildungswesens ,
81 Bildungswesen > 81.05 Bildungsforschung ,
81 Bildungswesen > 81.10 Bildungspolitik: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.70 Bildungssysteme, Bildungsinstitutionen: Allgemeines
AC Nummer
AC10501555
Utheses ID
20558
Studienkennzahl
UA | 317 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1