Detailansicht

Sammlungskonzepte als Identitätskonzepte?
Entwicklung der Volkskunde am Oberösterreichischen Landesmuseum. Eine historisch-kulturwissenschaftliche Analyse
Claudia Juliane Grafenhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Olaf Bockhorn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23029
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29361.70558.627154-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ich habe in dieser Arbeit den Versuch unternommen, richtungsgebende Tendenzen und Leitfiguren für die Entwicklung der Volkskunde in Oberösterreich beziehungsweise der volkskundlichen Abteilung der Oberösterreichischen Landesmuseen aufzuzeigen. Gegenstand dieser Arbeit ist der Oberösterreichische Musealverein und die daraus hervorgegangenen Oberösterreichischen Landesmuseen mit der Volkskunde-Abteilung, die sich heute im Linzer Schlossmuseum befindet. Für meine Analyse habe ich mich der quellenkritischen als auch der ethnographischen bzw. geo-ethnographischen Methode bedient. Damit meine ich, dass vor allem die Jahresberichte des Oberösterreichischen Musealvereins, die gesamte Sammlung als auch die Ausstellungspräsentation sowie die „mentale“ als auch „physische“ Verortung der volkskundlichen Abteilung im Kontext des Landesmuseums im Mittelpunkt meines Forschungsinteresses steht. Dazu habe ich die Entwicklung der genannten Aspekte ab der Gründung des Oberösterreichischen Musealvereins im Jahr 1835 bis heute beleuchtet. In dieser Arbeit findet sich eine Abhandlung über die Gründungsphase des Vereins und des Museums, das Herauskristallisieren der Volkskunde in den darauffolgenden Jahrzehnten, die Institutionalisierung der Volkskunde am Oberösterreichischen Landesmuseum sowie die weitere Profilierung der Abteilung bis hin zur Gegenwart. Wichtigen Aspekten wie der Heimatschutzbewegung wie auch dem Sammeln von Alltagskultur bzw. Objekten aus dem 20. Jahrhundert wird ebenso Platz eingeräumt. Was die Volkskunde betrifft, kann lange Zeit nicht von einer Sammlungsstrategie oder Ähnlichem gesprochen werden, da es sie als eigene Abteilung erst sehr spät gab. Volkskundliche Objekte in den ersten Jahrzehnten des Oberösterreichischen Musealvereins mit seinem Museum sind eher selten, wenn es welche gibt, sind sie anderen Abteilungen zugeteilt und werden erst später zu „Volkskundlichem“ gemacht, also mit Gründung einer eigenen Abteilung in diese verschoben. Erst mit der Gründung einer Volksunde-Abteilung kann vom Erarbeiten eines Konzepts gesprochen werden, wenn dieses auch nicht schriftlich festgehalten wurde; dieses wurde dann aber auch weitestgehend verfolgt. Die Volkskunde in Oberösterreich wird erst ab den 1940er Jahren „wissenschaftlich sichtbar“ bzw. „institutionalisiert“. Ab da kommt es zu einem Konzept, zu einer Strategie im Sammlungsaufbau, in der Weiterführung, in der Ausstellungsgestaltung etc. Davor können Konzepte nur im Nachhinein hineininterpretiert werden, es handelt sich eher um Spekulationen, wie es gewesen sein könnte, was dazu geführt haben könnte usw. Auch heute gibt es (noch) kein schriftlich ausgearbeitetes Sammlungskonzept. Die Volkskunde-Abteilung wurde wesentlich durch gesellschaftliche, kulturelle und politische Aspekte und durch die in ihr tätigen Personen mit ihren Vorstellungen, Interessen usw. geformt, sowie durch Übernahmen größerer privater Sammlungsbestände.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Oberösterreichischer Musealverein Oberösterreichische Landesmuseen Volkskunde Sammlungsgeschichte Sammlungskonzepte Identität Heimatschutzbewegung Alltagskultur
Autor*innen
Claudia Juliane Grafenhofer
Haupttitel (Deutsch)
Sammlungskonzepte als Identitätskonzepte?
Hauptuntertitel (Deutsch)
Entwicklung der Volkskunde am Oberösterreichischen Landesmuseum. Eine historisch-kulturwissenschaftliche Analyse
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
140 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Olaf Bockhorn
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.01 Geschichte der Wissenschaft und Kultur ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.10 Wissenschaft und Gesellschaft ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.13 Wissenschaftspraxis ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.14 Organisation von Wissenschaft und Kultur ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.15 Wissenschaftspolitik, Kulturpolitik ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.20 Wissenschaftsinformation ,
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.30 Museumskunde ,
73 Ethnologie > 73.80 Volkskunde: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.81 Geschichte, Theorie und Methoden der Volkskunde ,
73 Ethnologie > 73.82 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
73 Ethnologie > 73.83 Regionale Volkskunde ,
73 Ethnologie > 73.85 Materielle Kultur: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.96 Ethnische Identität
AC Nummer
AC09615061
Utheses ID
20588
Studienkennzahl
UA | 308 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1