Detailansicht
Neue Medien in der Volksschule
eine empirische Untersuchung zur Medienkompetenz von Volksschullehrern
Carina Buchner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Christian Swertz
DOI
10.25365/thesis.23031
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30312.71260.878061-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Neue Medien nehmen im Leben von Kindern und Jugendlichen einen immer größeren Stellenwert ein. Der Schule kommt darum die wichtige Aufgabe zu, Medienerziehung zu leisten und damit verbunden die Medienkompetenz der Schüler zu fördern. Es gilt die Kinder zu einem kritischen, verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit Medien zu befähigen. Dafür muss allerdings Medienkompetenz seitens der Lehrkräfte vorhanden sein. Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie es um die Medienkompetenz von Volksschullehrkräften bestellt ist. Die Forschungsfrage wurde wie folgt formuliert: Sind Volksschullehrer
medienkompetent? Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden
problemzentrierte Interviews mit zehn Volksschullehrerinnen aus Oberösterreich durchgeführt und im Anschluss ausgewertet. Dabei wurde auf das Medienkompetenzmodell von Dieter Baacke Bezug genommen. Er unterteilt Medienkompetenz in vier Dimensionen: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung, Mediengestaltung. Die empirische Untersuchung ergab, dass die
Medienkompetenz der Volksschullehrer nur sehr schwach ausgeprägt ist.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Medienkompetenz Volksschullehrer
Autor*innen
Carina Buchner
Haupttitel (Deutsch)
Neue Medien in der Volksschule
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung zur Medienkompetenz von Volksschullehrern
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
143 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Swertz
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.49 Medienerziehung
AC Nummer
AC10520349
Utheses ID
20590
Studienkennzahl
UA | 297 | | |