Detailansicht
From hideous monsters to sexual seducers
textual representations of sexual thrill and erotic power from Stoker's "Dracula" to Meyer's "Twilight"
Emel Puritscher
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Stefan Brandt
DOI
10.25365/thesis.23048
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29297.91784.458354-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Studie ist der Versuch, eine kohärente und historisch fundierte Theorie über
Macht und Erotik in der Vampir-Literatur aufzustellen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt
auf der Untersuchung der Frage, wer oder was Vampire wirklich sind. Obwohl es schwierig
ist, die sinnliche Natur des Vampirs fest zu machen, wird versucht dessen Transformation
vom ehemals bösen Monster zum romantischen Liebhaber von heute, nachzuvollziehen.
Darüber hinaus wird erklärt, wie die Darstellungen des Vampirismus im 18.
Jahrhundert ihren Anfang nahmen, im 19. Jahrhundert aufblühten und schließlich im 20.
Jahrhundert alle anderen Formen der Monstrosität fast gänzlich in den Schatten stellten.
Obwohl die Ziele dieser Studie theoretischer Natur sind, ist die Abhandlung förmlich in der
Untersuchung von bestimmten Werken begründet. Durch vergleichende Analyse, wird die
zugrunde liegende Logik der verschiedenen, teilweise widersprüchlichen Verkörperungen
des Vampirs erörtert. Dazu werden unter anderem die körperlichen Unterschiede der
aktiven und passiven Geschlechterrollen, sowie sexuelle Lust und Leidenschaft in der
Vampir-Literatur, herangezogen.
In der Regel zitiert diese Studie Werke in Original beziehungsweise Übersetzung;
Kommentare aus sekundären Quellen sind jedoch ebenfalls an einigen Stellen vorzufinden.
Schließlich wird bei der Untersuchung der von den Werken selbst etablierten Kategorien
und der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Texten, Objektivität angestrebt.
Abstract
(Englisch)
This study has been written in an attempt to present a coherent and historically grounded
theory of power and eroticism in vampire literature. The main thrust of this work examines
the ambiguity of who or what vampires really are, is a constitutive feature of the
phenomenon. Although it is difficult to pin down the sensual nature of the vampire, this
paper seeks to explore his/her transformation from the sexual and evil monster to the
romantic and good lover.
Above all, it explains how representations of vampirism begin in the eighteenth
century, flourish in the nineteenth, and eclipse most other forms of monstrosity in the
twentieth. Although the study’s aims are theoretical, the discussion is formally grounded in
the analysis of particular works. By means of comparative analysis, this paper seeks to
account for the logic underlying the vampire’s many and conflicting forms, including the
themes of bodily difference, active/passive gender roles, sexual desire and passion.
As a rule, this study quotes primary works both in the original and in translation;
commentary from secondary sources is also provided in some parts. Finally, it strives for
objectivity while exploring the categories established by the works themselves and relating
them to other texts.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Vampires Eroticism Romanticism Sexuality Dracula Twilight Interview with the Vampire Bram Stoker Anne Rice Stephenie Meyer
Schlagwörter
(Deutsch)
Vampire Erotik Romantik Sexualität Dracula Twilight Interview mit einem Vampir Bram Stoker Anne Rice Stephenie Meyer
Autor*innen
Emel Puritscher
Haupttitel (Englisch)
From hideous monsters to sexual seducers
Hauptuntertitel (Englisch)
textual representations of sexual thrill and erotic power from Stoker's "Dracula" to Meyer's "Twilight"
Paralleltitel (Deutsch)
Von abscheulichen Monstern zu sexuellen Verführern
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
89 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Stefan Brandt
AC Nummer
AC10698148
Utheses ID
20606
Studienkennzahl
UA | 343 | | |