Detailansicht
Crowdfunding - eine Möglichkeit zur Finanzierung von Jungunternehmen?
Tamara Schönthaler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Christine Strauß
DOI
10.25365/thesis.23050
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29310.33727.661455-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Im Zuge dieser Diplomarbeit wird das Konzept Crowdfunding (Schwarmfinanzierung), welches sich bis jetzt nur im Bereich der Kreativwirtschaft etabliert hat, auf Jungunternehmer außerhalb der Kreativwirtschaft angewandt.
Das Prinzip „Crowdfunding“ und der Prozess zur Finanzierung eines Crowdfundingprojektes am Beispiel der Plattform Startnext werden detailliert beschrieben. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen werden herausgearbeitet. Weiters werden der Vollständigkeit halber die Finanzierungsformen Crowdinvesting und Cofunding diskutiert.
In weiterer Folge werden Jungunternehmer und die klassischen Finanzierungsformen zur Unternehmensgründung vorgestellt.
Mit Hilfe einer SWOT-Analyse werden die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für das Konzept Crowdfunding für Jungunternehmer aufgezeigt und detailliert diskutiert. Es konnten die Vor- und Nachteile des Prinzips „Crowdfunding“ für Jungunternehmer herausgearbeitet werden. Das Finanzierungsmodell Crowdfunding eignet sich als Finanzierungskonzept für Jungunternehmer, allerdings mit gewissen Einschränkungen. Die Analyse zeigt, dass neben einem beschränkten Projektbudget vor allem das hohe Risiko des Ideendiebstahls besteht. Es besteht großer Bedarf an konkreten rechtlichen Rahmenbedingungen, die eigens hierfür geschaffen werden müssen. Die Vorteile für Jungunternehmer liegen im Bereich der finanziellen Sicherheit – keine Zinszahlungen, keine Bonitätsprüfungen etc. – sowie in der Tatsache, dass ein Vorabmarketing mit dem Crowdfundingprozess einhergeht. Crowdfunding ist für Jungunternehmer vor allem dann besonders geeignet, wenn die Idee für eine klassische Finanzierungsform, wie zum Beispiel ein Bankdarlehen, als zu risikoreich von der Bank eingestuft wird.
Um die Finanzierungsform Crowdfunding einer breiteren Masse zugänglich zu machen, bedarf es intensiver Öffentlichkeitsarbeit.
Der Bedarf im Bereich Crowdfunding Studien durchzuführen, sobald die Anzahl an existenten Plattformen und durchgeführten Projekten deutlich gestiegen ist, wird groß sein, um eine seriöse statistische Auswertung möglich zu machen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Crowdfunding Jungunternehmen
Autor*innen
Tamara Schönthaler
Haupttitel (Deutsch)
Crowdfunding - eine Möglichkeit zur Finanzierung von Jungunternehmen?
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
117 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Strauß
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
85 Betriebswirtschaft > 85.99 Betriebswirtschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC09605993
Utheses ID
20608
Studienkennzahl
UA | 157 | | |