Detailansicht

Das bedingungslose Grundeinkommen
verhaltensökonomische und psychologische Aspekte in einer polarisierenden Diskussion zur staatlichen Daseinsvorsorge
Lukas Rieper
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Luise Gubitzer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23092
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29841.34206.453361-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob die Menschen auch mit der existenziellen Absicherung durch ein bedingungsloses Grundeinkommen in einer Höhe, die das sozio-kulturelle Teilhabeminimum garantiert, weiterhin arbeiten bzw. in „produktiver“ Weise tätig sein würden. Verhaltensökonomische und psychologische Untersuchungen zur intrinsischen Motivation bilden die Grundlage bei der Thematisierung des Menschenbildes in der Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen.
Abstract
(Englisch)
The central question of this thesis is about the motivational reaction of the people to an unconditional basic income, which guarantees a minimal sociocultural participation. The question is whether citizens would still work while receiving the basic income. The scientific framework in this context are studies in behavioural economics and psychology concerning intrinsic motivation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
basic income human rights intrinsic motivation empowerment
Schlagwörter
(Deutsch)
Grundeinkommen Menschenrechte intrinsische Motivation Empowerment
Autor*innen
Lukas Rieper
Haupttitel (Deutsch)
Das bedingungslose Grundeinkommen
Hauptuntertitel (Deutsch)
verhaltensökonomische und psychologische Aspekte in einer polarisierenden Diskussion zur staatlichen Daseinsvorsorge
Paralleltitel (Englisch)
The unconditional basic income ; aspects from behavioural economics and psychology
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
84 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Luise Gubitzer
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.80 Sozialpolitik: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.00 Psychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie ,
83 Volkswirtschaft > 83.00 Volkswirtschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC11028736
Utheses ID
20649
Studienkennzahl
UA | 140 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1