Detailansicht

Nachhaltige Bildungsarbeit im globalen Diskurs
eine kultur- und sozialanthropologische Betrachtung
Anita Höllerer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Thomas Fillitz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23127
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30279.92580.392662-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Zuge einer globalen Vernetzung ergeben sich große Potentiale und Möglichkeiten für die Menschheitsentwicklung. Der Idee einer möglichen gemeinsamen zukunftsfähigen Gestaltung der Globalisierungsprozesse wird in dieser vorliegenden Arbeit Raum gegeben und in ein kultur- und sozialanthropologisches Theorienbett gelegt. Demgemäß werden Globalisierungstheorien mit aktuell im deutschsprachigen Raum diskutierten Bildungskonzepten wie globales Lernen oder Bildung für nachhaltige Entwicklung in Zusammenhang gebracht. Der Anspruch liegt in der Erarbeitung der aus den theoretischen Annahmen erschlossenen Anliegen und Ziele der vorgestellten nachhaltigen Bildungskonzeptionen. Schlagwörter wie „transkulturelle Dialogfähigkeit oder „weltweite Vernetzung“ finden sich ein. Hinterfragt wird, ob in den untersuchten nachhaltigen Bildungskonzepten der Vernetzungsgedanke zwischen Nord-Süd als Zieldefinition zu finden ist und inwieweit durch eine pädagogische Vorbereitung in der Weltgesellschaft eine tatsächliche internationale Zusammenarbeit vernetzt möglich ist. Einerseits versucht die Verfasserin das theoretische Fundament anhand der Weltsystemtheorie nach Wallerstein und Globalisierungsansätzen nach Appadurai oder Hannerz nachzuzeichnen und daraus zu erschließen, welche Veränderung dies in Bezug auf interkulturelle und transnationale Prozesse bzw. auf unser Fach mit sich bringt andererseits beschäftigt sie sich intensiv mit der Befreiungspädagogik Paulo Freires neben den Konzepten des globalen Lernens und der Bildung für nachhaltigen Entwicklung Methodologisch ist es eine hermeneutisch vergleichende Literaturarbeit, die sowohl Praxisbefunde wie auch narrative Elemente zulässt. Es werden Konzeptionen zur nachhaltigen Bildungsarbeit vorgestellt und verglichen. Zum einen die von dem Brasilianer Paulo Freire in Brasilien begründete Befreiungspädagogik und die im Westen begründeten jüngeren Konzepte wie globales Lernen bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es wird der wissenschaftliche Anspruch erhoben, zu untersuchen, welche Berührungspunkte Freires Befreiungspädagogik mit dem nördlich konstruierten Ansätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu finden sind. Es stellt sich die Frage, welche Aktualität Freires Ansatz heute noch hat bzw. inwieweit eine Übertragbarkeit eines im Süden entwickelten Bildungsmodells auf die industrialisierte Welt möglich ist? Die Arbeit an gemeinsamen Perspektiven in einer global vernetzten Welt basiert auf einer Aufarbeitung von Machtverhältnissen. Dies beginnt bereits im Schulwesen, dass der Lehrer mit dem Schüler auf einem balancierten Verhältnis aufbauend Wissen erarbeiten sollte er jedoch den Schüler mit vorgefertigten Werten abfüllt. Eine wirkliche Begegnung bzw. ein wertvoller Austausch zwischen Menschen verschiedener kultureller Prägung kann nur auf dialogischem Weg passieren, vorausgesetzt, die Dialogpartner empfinden sich als gleichwertig, es darf keinen Unterdrücker und Unterdrückten geben, wie die Befreiungspädagogik von Freire vorgibt. Auch nicht in einem Lehrer-Schüler-Verhältnis. Wir stehen vor einer anspruchsvollen Bildungsaufgabe, die in weiten Teilen bisher nur theoretisch wahrgenommen wurde, die Umsetzung ist weltweit noch nicht ersichtlich. Somit bestätigt sich meine These, dass es noch kein vernetztes Konzept gibt, das alle Menschen weltweit im gleichen Maße integriert und vernetzt zusammen arbeiten lässt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Globalisierung Globales Lernen Bildung für nachhaltige Entwicklung Kultur Befreiungspädagogik
Autor*innen
Anita Höllerer
Haupttitel (Deutsch)
Nachhaltige Bildungsarbeit im globalen Diskurs
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine kultur- und sozialanthropologische Betrachtung
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
121 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Fillitz
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.00 Ethnologie: Allgemeines
AC Nummer
AC10489474
Utheses ID
20684
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1