Detailansicht

Vergleichende Untersuchung qualitativer und quantitativer Merkmale von Athyrium distentifolium und Athyrium filix-femina
Birgit Schnattinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Johannes Saukel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2426
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30367.67180.183563-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der traditionellen europäischen Medizin finden Farne Erwähnung als Antihelminikum und als Heilmittel bei rheumatischen Leiden. Zweiteres macht sie auch für die moderne Pharmazie interessant. Um als Heilpflanze geeignet zu sein, müssen die einzelnen Farnarten eindeutig voneinander unterscheidbar sein. Ein großes Problem dabei stellt die große Ähnlichkeit vieler Arten dar. Diese Arbeit befasst sich mit der Unterscheidung der beiden in Österreich heimischen Frauenfarne Athyrium distentifolium und Athyrium filix-femina. Zum einen wird mittels Mikroskop nach einfachen, schnellen und sicheren Charakterisierungsmerkmalen gesucht. Andererseits wird die genaue Form der Wedel und einer Fieder 2. Ordnung vermessen und, teils mit Computerunterstützung, ausgewertet. Weitere Untersuchungsschwerpunkte sind die Größe der Spaltöffnungen sowie Form und Größe der Glieder- und Drüsenhaare. Die mikroskopischen Untersuchung ergab, dass eine handvoll Merkmale eine gute Unterscheidung der beiden Arten ermöglichen, z.B. die Form der Sori und des Schleiers, die Enden der Nerven in den Blattspitzen sowie Lage und Form der Drüsenhaare. Auch die Vermessungen der Blattformen ergaben eine gute Eignung zur Unterscheidung der Arten. Insbesondere die Diskriminanzanalyse ermöglicht hier eine eindeutige Zuordnung zur jeweiligen Art. Ähnlich gute Ergebnisse lieferte die Vermessung der Drüsenhaare. Besonders der obere Durchmesser und die Länge der Drüsenhaare unterscheiden sich stark. Die Vermessung der Gliederhaare ergab dagegen keine Unterschiede in Form und Aufbau. Ebenso zeigt die Größe der Spaltöffnungen keine signifikanten Unterschiede. Insgesamt wurden erfolgreich einige schnelle und sichere Methoden zur Unterscheidung der beiden Athyrium-Arten gefunden. Diese Methoden scheinen geeignet, auch auf andere Farnarten angewendet zu werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Athyrium Frauenfarn Farn Vermessung Morphologie
Autor*innen
Birgit Schnattinger
Haupttitel (Deutsch)
Vergleichende Untersuchung qualitativer und quantitativer Merkmale von Athyrium distentifolium und Athyrium filix-femina
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
111 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johannes Saukel
Klassifikationen
42 Biologie > 42.53 Pteridophyta ,
42 Biologie > 42.59 Botanik: Sonstiges
AC Nummer
AC07114932
Utheses ID
2071
Studienkennzahl
UA | 449 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1