Detailansicht

Petar Hektorovic (1487 - 1572)
ein dalmatinischer Humanist als Dichter und Bauherr
Maris Liska
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hans Aurenhammer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.2427
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29084.04261.667053-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit befasst sich mit dem Humanisten, Dichter und Bauherrn Petar Hektorovic (1487-1572). Er lebte und wirkte in einer kleinen Stadt namens Starigrad auf der Insel Hvar, welche sich in Mitteldalmatien, dem heutigen Kroatien befindet. Der untersuchte Zeitraum ist der des Humanismus und der Fokus richtet sich auf ein Bewusstsein der Menschen bei der Erschaffung von Konzepten einer (neuen) Identität. Hektorovic hinterließ nicht nur den Tvrdalj, eine fortifizierte Villa, welchen er nach seinem ganz persönlichen Konzept erbaute, sondern schrieb auch die Versdichtung mit dem Titel Ribanje i ribarsko prigovaranje (1556), eine ecloga piscatoria, welche den Schöpfer selbst, seinen Tvrdalj, typische Bewohner der Insel und ihre "Zeit" in Szene setzte. Das Ziel ist eine Synthese aus literarischem Werk, Architektur und der Persönlichkeit Petar Hektorovics selbst zu schaffen und somit den Tvrdalj in Starigrad und die Fischerekloge als Beispiele einer "originalen Schöpfung" des Ideators vorzustellen. Dabei liegt der Fokus auf der Persönlichkeit Hektorovics, welche sich einem starken Individualismus ausdrückt und sich gleichzeitig als „typische“ Repräsentation seiner eigenen Zeit zeigt. Somit wird untersucht, welche Ausdrucksmöglichkeiten die starke Bindung an einen definierten Wirkungsraum im Verhältnis zur Persönlichkeit des Handelnden bietet beziehungsweise wie dabei der Begriff der Grenze relativiert werden kann, indem dieser nicht im kulturellen Sinn verstanden wird.
Abstract
(Englisch)
This work is about Petar Hektorovic (1487-1572), a Humanist, poet and architect who lived and operated in a small city called Starigrad on the island of Hvar in Damaltia, today Croatia. The period to be analysed is that of the Humanism and the work is focused on a knowingly search for concepts of a (new) identitiy. Hektorovic projected and built a fortificated villa which he named Tvrdalj and wrote a poem "Ribanje i ribarsko prigovaranje" (1556), an ecloga piscatoria staging himself, typically inhabitants of the island and their time. The aim is to snthesise literature, architecture and the personality of Petar Hektorovic and to prove the Tvrdalj and the ecloga piscatoria as "original creations". Therefor the analysis is focusing on the personality of the Humanist which intends to be at the same time individual and a typically representant of his time. It shall be shown how a defined area of influence is relating to the doer himself respectively how the definition of a forntier can be trespassed if not understood solely in a geografical sense.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
16th century Dalmatia Humanism Literature Villa Venice
Schlagwörter
(Deutsch)
16. Jahrhundert Dalmatien Humanismus Literatur Villa Venedig
Autor*innen
Maris Liska
Haupttitel (Deutsch)
Petar Hektorovic (1487 - 1572)
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein dalmatinischer Humanist als Dichter und Bauherr
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
142 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans Aurenhammer
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.16 Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit ,
20 Kunstwissenschaften > 20.06 Kunstphilosophie, Kunsttheorie ,
20 Kunstwissenschaften > 20.10 Kunst und Gesellschaft
AC Nummer
AC07089564
Utheses ID
2072
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1