Detailansicht

Las mujeres, protagonistas de la "inmigración hispanoamericana" en el cine y la literatura de España
Johanna Rakaseder
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Emanuela Hager
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23185
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30174.35417.844563-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hauptziel dieser Dissertation war die Beantwortung folgender Fragekomplexe: 1. Gib es einen thematischen Zusammenhang zwischen Film und Literatur im Hinblick auf die hispanoamerikanische Immigration in Spanien zwischen 1985 und 2011? 2. Werden die hispanoamerikanische Immigrantinnen in den ausgewählten Filmen und Romanen als Bedrohung für die Spanische Gesellschaft dargestellt? 3. Werden die hispanoamerikanischen Migrantinnen mit Stereotypen und Vorurteilen seitens der spanischen Gesellschaft konfrontiert? Zur Auswahl der Filme und Romane wurden vier grundlegende Parameter definiert. 1) die hispanoamerikanischen Immigrantinnen sollen mit Spaniern zusammenleben. 2) die weiblichen Protagonisten mussten vergleichbar mit den männlichen Immigranten aus Hispanoamerika sein, die im gleichen Werk vorkommen. 3) die Regisseure/innen, bzw. Autoren/innen der untersuchten Werke mussten aus Spanien sein 4) es sollte sich um zeitgenössische Werke zwischen 1997 und 2006 handeln. Diesen Kriterien entsprachen: "Cosas que dejé en la Habana" (1997), Manuel Gutiérrez Aragón "Flores de otro mundo" (1999), Icíar Bollaín "La novia de Lázaro" (2002), Fernando Merinero "Princesas"(2005), Fernando León de Aranoa "Agua con sal" (2006), Pedro Pérez Rosado Nunca pasa nada (2007), José Ovejero Madre mía, que estás en los infiernos (2008), Carmen Jiménez Die Untersuchungen gliederten sich in vier Teile: 1) Die theoretischen Aspekte über die Themenkomplexe “Verhältnis zwischen Film und Literatur” und “Hispanoamerikanische Immigration in Spanien” wurden behandelt. 2) Die ausgewählten Werke und ihre jeweiligen Autoren/innen, bzw. Regisseure/innen wurden vorgestellt. 3) Die tatsächliche Analyse der ausgewählten Filme und Romane wurde durchgeführt. Geteilt in drei Abschnitte wurden Hypothesen verifiziert und Untersuchungsfragen beantwortet. Im ersten Abschnitt wurden die aufgeworfenen soziale Themen behandelt. Im zweiten Abschnitt wurden die Immigranten in den einzelnen Filmen und Romanen beleuchtet und es wurden eindeutige geschlechterspezifische Unterschiede erkannt. Im dritten Abschnitt wurden schließlich die Stereotypen und Vorurteile der Spanierinnen gegenüber den hispanoamerikanischen Immigrantinnen analysiert. 4) Der vierte Teil stellt die abschließenden Schlussfolgerungen dar.
Abstract
(Englisch)
The main goal of this thesis was the answer of the following specific questions: 1. Is there a thematical relationship between film and literature regarding the hispanoamerican immigation in Spain between 1985 and 2011? 2. Are the hispanoamerican female immigrants in the selected films and novels represented as a danger for the Spanish society? 3. Are the hispanoamerican female immigrants confronted with stereotypes and prejudices from the Spanish society? To select the films and novels four basic considerations were established. 1) The main characters of the films and novels had to be Hispanoamerican women who lived with Spanish people. 2) The Hispanoamerican protagonists had to be comparable with the other male immigrant characters. 3) The writers of the novels and directors of the movies had to be from Spain. 4) The films and novels had to be contemporous; therefore, they are from 1997 until 2006. According to these criteria the following were selected: "Cosas que dejé en la Habana" (1997), Manuel Gutiérrez Aragón "Flores de otro mundo" (1999), Icíar Bollaín "La novia de Lázaro" (2002), Fernando Merinero "Princesas"(2005), Fernando León de Aranoa "Agua con sal" (2006), Pedro Pérez Rosado Nunca pasa nada (2007), José Ovejero Madre mía, que estás en los infiernos (2008), Carmen Jiménez The investigation was based on four steps: 1) Review of the theoretical aspects of the relationship between film and literature and the Hispanoamerican immigration in Spain. 2) Presentation of the selected films and novels as well as their directors and writers. 3) The analysis of the selected films and novels. This step consisted of three parts in which the hypotheses were verified and the three specific questions were answered. In the first part, social topics were dealt with. In the second part, the representation of the immigrants in the films and novels was investigated. In the third part, stereotypes and prejudices from Spaniards towards female Hispanoamerican protagonists were analysed. 4) The fourth step contains the final conclusions.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Immigration Migration Hispanoamerican women Spain Film and Literature Spanish Literature Spanish Film Spanish Immigration
Schlagwörter
(Deutsch)
Immigration Migration Hispanoamerikanische Frauen Spanien Film und Literatur Spanische Literatur Spanische Filme Spanische Immigration
Autor*innen
Johanna Rakaseder
Haupttitel (Spanisch)
Las mujeres, protagonistas de la "inmigración hispanoamericana" en el cine y la literatura de España
Paralleltitel (Deutsch)
FFrauen als Hauptdarstellerinnen der "Hispanoamerikanischen Immigration" in Film und Literatur aus Spanien
Paralleltitel (Englisch)
Women as main characters of the "Hispanoamerican immigration" in Spanish film and literature
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
252 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Spanisch
Beurteiler*innen
Emanuela Hager ,
Peter Cichon
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.80 Literarische Gattungen: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.32 Spanische Literatur ,
24 Theater > 24.32 Filmgeschichte ,
24 Theater > 24.34 Filmgattungen, Filmsparten
AC Nummer
AC10513982
Utheses ID
20733
Studienkennzahl
UA | 092 | 236 | 352 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1