Detailansicht
Untersuchung möglicher Einflussfaktoren auf die Ausprägung erlernter Hilflosigkeit durch die Vorgabe lösbarer und unlösbarer Zahlenreihen
Dominique Deichstetter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Birgit Derntl
DOI
10.25365/thesis.23244
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29408.78917.863166-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Erlernte Hilflosigkeit tritt auf, wenn ein Wesen oder eine Person erwartet, den Verlauf von gewissen Ereignissen nicht kontrollieren zu können. Die Ergebnisse oder auch Konsequenzen treten aus der Sicht des Individuums unabhängig von seinen beabsichtigten Handlungen und Reaktionen ein. Der Kontrollverlust macht sich in motivationalen, kognitiven und emotionalen Defiziten in der Reaktionsausübung bemerkbar.
Studien, welche sich mit der Untersuchung möglicher Einflussfaktoren auf die Ausprägung von erlernter Hilflosigkeit befassten, zeigten inkonsistente Ergebnisse. Aus diesem Grund untersuchte die vorliegende Diplomarbeit den Einfluss von Geschlecht, Attributionsstil und Persönlichkeit auf die Ausprägung von erlernter Hilflosigkeit. Die Induktion von Hilflosigkeit erfolgte durch die computergestützte Vorgabe von Zahlenreihen, deren Items von lösbar zu unlösbar wechselten. Da es sich um mathematische Aufgaben handelte, wurde in dieser Arbeit speziell auch auf Geschlechtsdifferenzen in Bezug auf mathematische Leistungen eingegangen.
Die Stichprobe setzte sich aus 60 Universitätsstudenten zusammen, davon 30 Frauen und 30 Männer. Zusätzlich zu den mathematischen Reasoningaufgaben, bearbeiteten alle Personen eine umfassende neuropsychologische Testbatterie zur Erfassung der Persönlichkeit und der kognitiven Leistungsparameter. Kurz vor und nach der Induktion von Hilflosigkeit wurde die Stimmung der Personen durch die Vorgabe von standardisierten Fragebögen erfasst.
Die Datenanalyse offenbarte, dass 33 (55%) Personen als hilflos und 27 (45%) Personen als nicht hilflos klassifiziert wurden, was sich in einer deutlichen Stimmungsbeeinträchtigung und einem erhöhten Ausmaß an Ärger nach der Hilflosigkeitsinduktion bemerkbar machte. Es konnte kein signifikanter Haupteffekt des Geschlechts oder des Attributionsstils festgestellt werden. Personen mit einem höheren Maß an Neurotizismus entwickelten eher Hilflosigkeit. Hilflose Studienteilnehmer ließen im Vergleich zu den nicht hilflosen Versuchspersonen insgesamt signifikant längere Reaktionszeiten erkennen.
Schlussendlich zeigte diese Studie, dass die Persönlichkeit einen Einfluss auf die Ausprägung von Hilflosigkeit hatte. Hilflose Personen manifestierten deutliche Stimmungsbeeinträchtigungen und erhöhte Reaktionszeiten. Hinsichtlich des Geschlechts und des Attributionsstils wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen hilflosen und nicht hilflosen Personen festgestellt.
Abstract
(Englisch)
Learned helplessness emerges when an organism expects that there is no control over the progress of certain events that cannot be changed by his intended actions or reactions. Loss of control leads to motivational, cognitive, and emotional deficits. Studies investigating influencing factors on learned helplessness show inconsistent results. Therefore, the current study aims at exploring the impact of gender, attributional style, and personality characteristics on learned helplessness. Since we relied on a mathematical reasoning task, we also explored the relationship between mathematical skills and learned helplessness as well as gender stereotypes and mathematical performance.
Sixty undergraduate students participated in this study, involving 30 women and 30 men. In addition to the mathematical reasoning task, all subjects completed a comprehensive neuropsychological battery, investigating personality characteristics and cognitive abilities. Shortly before and after the helplessness induction, the subjects’ current mood state was explored with a standardized rating and questionnaires.
Data analysis revealed that 33 (55%) persons were classified as helpless and 27 (45%) subjects as non-helpless, which was apparent in stronger negative mood and anger ratings after helplessness induction. The study showed no main effect of gender or attributional style. Neuroticism was positively associated with helplessness scores. Reaction times of series of numbers were significantly longer for helpless persons compared to non-helpless persons.
Taken together, this study showed that personality affects the development of learned helplessness but revealed no significant impact of gender or attributional style. Helplessness was apparent in increased negative mood and slower reaction times.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
learned helplessness gender attributional style personality characteristics
Schlagwörter
(Deutsch)
erlernte Hilflosigkeit Geschlecht Attributionsstil Persönlichkeit
Autor*innen
Dominique Deichstetter
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchung möglicher Einflussfaktoren auf die Ausprägung erlernter Hilflosigkeit durch die Vorgabe lösbarer und unlösbarer Zahlenreihen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
126 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Birgit Derntl
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC09608913
Utheses ID
20790
Studienkennzahl
UA | 298 | | |