Detailansicht
Klassifikation und kontrastiver Vergleich von Phraseologismen
ein Beispiel von politischen Reden im Sprachenpaar Deutsch - Englisch
Sabine Figl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Gerhard Budin
DOI
10.25365/thesis.23283
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29679.25378.335854-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Phraseologismen nehmen in politischen Reden einen sehr hohen Stellenwert ein und sind somit aus dem Wortschatz von PolitikerInnen nicht mehr wegzudenken. Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit liegt auf der Klassifikation von in EU-Reden auftretenden Phraseologismen. Im Rahmen dieser Klassifikation wurden sechs von EU-PolitikerInnen gehaltene Reden auf Phraseologismen untersucht. Die Analyse lässt erkennen, dass hauptsächlich phraseologische Termini, onymische Phraseologismen sowie Routineformeln von PolitikerInnen benutzt werden. Formelhafte Ausdrücke, d. h. Routineformeln, werden nicht nur verwendet, um Reden zu strukturieren, sondern auch um eine Verbindung zwischen RednerInnen und ZuhörerInnen herzustellen. Zudem werden sie gezielt eingesetzt, um die Aufmerksamkeit des Publikums nach Pausen oder Unterbrechungen wiederzuerlangen. Außerdem greifen PolitikerInnen aus strategischen Gründen oft auf Verba Dicendi und Sentiendi zurück. Im Gegensatz zu Routineformeln wird mit idiomatischen Redewendungen äußerst sparsam umgegangen, damit sie ihre Wirkung zur Gänze entfalten können. Der zweite Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Ermittlung des Äquivalenzgrades zwischen den deutschen und englischen Versionen der untersuchten Reden. Es konnte geschlussfolgert werden, dass eine totale Äquivalenz die Ausnahme darstellt, wohingegen die partielle Äquivalenz und die Nulläquivalenz zu den Regelfällen zählen. Die Analyse der zu der partiellen Äquivalenz zugeordneten Phraseologismen zeigt, dass es zwischen den beiden Sprachen Unterschiede in der Bildhaftigkeit, der Stilistik, der Lexik sowie im Bereich der Konnotationen gibt. Für die zur Nulläquivalenz zugewiesenen Phraseologismen wurde in vielen Fällen – trotz der Existenz eines Phraseologismus – auf freie Wortverbindungen zurückgegriffen.
Da es in diesem Bereich bislang kaum Untersuchungen gibt, ist es wünschenswert weitere Studien größeren Umfanges durchzuführen, um einen umfassenderen Einblick über die Verwendung von Phraseologismen in politischen Reden zur erhalten. Die vorliegende Untersuchung stellt hierfür den Ausgangspunkt dar und soll weitere Forschungstätigkeiten auf diesem Gebiet anregen.
Abstract
(Englisch)
Phrasemes take on an important role in political speeches and they are therefore an integral part of politicians’ vocabulary. This thesis mainly focuses on the classification of phrasemes used in speeches delivered by EU politicians. Within the framework of this classification, six speeches given by EU politicians were analysed. The analysis shows that politicians use first and foremost phraseological terms, nomination stereotypes and routine formulae. Formulae of address, i. e. routine formulae, are not only used for structuring speeches, but also for establishing a connection between the speakers and the audience. Moreover, they are employed consciously to regain the audience’s attention after pauses or interruptions. Furthermore, politicians make use of verba dicendi and sentiendi for strategic reasons. In contrast to routine formulae, idiomatic expressions are only used scarcely so as to exploit their full potential. The second main focus of this paper lies on the determination of the degree of equivalence between the German and English versions of the speeches examined. It can be concluded that the case of a total equivalence is the exception, whereas a partial equivalence as well as a zero equivalence are the rule. The analysis of the phrasemes assigned to the group of phrasemes with partial equivalence shows that there are differences concerning the underlying image, the style, the lexicon and the connotations. For those phrasemes assigned to the group of phrasemes with zero equivalence free word combinations were often used despite the existence of corresponding phrasemes. Since studies have hardly been conducted in this field, it is desirable to carry out further research studies on a larger scale in order to get a comprehensive overview of the use of phrasemes in political speeches. The study at hand can be considered as a basis and is to encourage further research work in this area.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
classification of phrasemes political speeches degree of equivalence
Schlagwörter
(Deutsch)
Klassifikation von Phraseologismen politische Reden Äquivalenzgrad
Autor*innen
Sabine Figl
Haupttitel (Deutsch)
Klassifikation und kontrastiver Vergleich von Phraseologismen
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Beispiel von politischen Reden im Sprachenpaar Deutsch - Englisch
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
213 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Budin
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC10665173
Utheses ID
20828
Studienkennzahl
UA | 060 | 342 | 345 |