Detailansicht

Wein und Identität
eine kultur- und sozialanthropologische Studie zur identitätsstiftenden Funktion von Wein in Ostösterreich
Daniel Haingartner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Kultur- und Sozialanthropologie
Betreuer*in
Bernhard Hadolt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23284
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30404.50796.222664-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Untersuchungsgegenstand dieser Diplomarbeit ist die Auswirkung von Wein auf die Identität von in Ostösterreich lebenden Menschen. Wein ist ein traditionelles österreichisches Kulturgut und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. Wein ist in vielen Ebenen des Gesellschaftlichen Zusammenlebens in Österreich eingebunden. Es gibt unzählige Geschichten rund um den Wein. Mehrere Weinbaugebiete. Es werden Weinfeste veranstaltet. Es gibt große Weinmessen. Nicht nur national findet Österreichischer Wein Anklang, auch international ist er ein Begriff. Um die Auswirkungen des Weines auf die Identität bestimmen zu können, fließen Debatten rund um die Identität und der Konsumtheorie mit in die Diskussion ein. Wie ist Identität konstruiert? Welche Zugänge gibt es auf diesem Gebiet? Was bedeutet Konsum? Inwiefern beeinflusst Konsum das menschliche Zusammenleben? Und inwiefern kann man Identität und Konsum auf Wein als identitätsstiftenden Faktor anwenden? Durch eine Feldforschung in Langenlois wurde bestimmt, inwiefern sich Wein auf die Identität der dort ansässigen Bevölkerung auswirkt. Langenlois ist die größte Weinbaugemeinde Österreichs und diente mir als Exemplarisches Beispiel für das Wechselverhältnis von Wein – Identität – Konsum. Neben der Feldforschung wurden Experten aus Langenlois befragt. Surch jene konnte ich erkennen wie sich Wein als Konsum und Kulturgut auf die Lebenswelten der Menschen auswirkt. Um den Einfluss auf die Identität von Menschen genauer zu bestimmen habe ich strukturierte Leitfadeninterviews mit Menschen geführt, welche Wein als alkoholisches Getränk bevorzugen. Bei diesen Interviews dienten folgende Kategorien zur Analyse: Wie oft wird Wein konsumiert? Das Setting. Der Einfluss von Wein auf das Leben Das Gefühl nach Weinkonsum? Assoziationen mit Wein? Seit wann wird Wein getrunken? Warum wird Wein bevorzugt? Neben diesen Forschungen habe ich die Oberhaager Mondscheinwanderung und den WeinKulturTag Stift Klosterneuburg besucht. Bei jenen konnte ich erkennen wie sich Wein auf das Freizeitverhalten von KonsumentInnen und auf die Bildung von Regionalen Identitäten auswirkt.
Abstract
(Englisch)
The main object of this theses is to describe the influence of wine on the identity of the people who live in the north-eastern parts of Austria. This topic is of high importance for this area of Austria, because wine is in this region an important economic factor and Austrian wine is not only known national, it is also on an international level well known. Not to forget the role wine played in the history of this area, its involvement in many levels of social coexistence in Austria and its role as a cultural heritage. To achieve analyze the role of wine I did some fieldwork in Langenlois, which is the largest wine-growing town in the north-east of Austria. I tried to determine how wine influences the identity of the local population through observations and interviews. Part of this research was also a visit of the `Oberhaager Mondscheinwanderung´ and the `WeinKulturTag Klosterneuburg´, which are two events in this area strongly connected with the consumption of wine. During this part of the research, I could also observe how wine affects the leisure behavior of consumers and the construction of regional identities. The participation in the mentioned festivals and interviews with wine experts from the area around Langenlois served me as a primary example to analyze the interdependence between wine, identity and consumption. Concretely, the central aspect of the interviews were the consumption of wine, wine as an identity factor and the recent history of wine in Austria. Additionally, to determine the influence on the identity of the people I have also done some other precisely structured interviews with people who prefer wine as an alcoholic beverage. In these interviews the following categories were used for the analysis: How often is consumed wine? In which setting is wine consumed? How do people feel after wine consumption? Associations with wine? Since when wine is drunk? Why wine is preferred?

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
wine alcohol identity regional identity
Schlagwörter
(Deutsch)
Wein Alkohol Identität Regionale Identität
Autor*innen
Daniel Haingartner
Haupttitel (Deutsch)
Wein und Identität
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine kultur- und sozialanthropologische Studie zur identitätsstiftenden Funktion von Wein in Ostösterreich
Paralleltitel (Englisch)
Wine and identity
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
93 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bernhard Hadolt
Klassifikationen
73 Ethnologie > 73.08 Regionale Ethnologie ,
73 Ethnologie > 73.29 Materielle Kultur: Sonstiges
AC Nummer
AC10484395
Utheses ID
20829
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1