Detailansicht
Normierung des Beobachtungssystems "INTAKT" zur Erfassung der Qualität von Mutter- Kind-Interaktionen
mit besonderem Fokus auf die Unterschiede im mütterlichen Verhalten bezogen auf das Geschlecht des Kindes
Raphaela Celand
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ursula Kastner-Koller
DOI
10.25365/thesis.23288
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29877.34789.984565-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Zur Erfassung der Qualität von Mutter-Kind-Interaktionen entwickelte Aigner (2004, 2005) das Beobachtungssystem INTAKT mit seinen Skalen „mütterliche Feinfühligkeit“, „Elterliche Rückmeldung“ und „Joint Attention“. Die vorliegende Arbeit zielte mit ihren Ausarbeitungen darauf ab, eine Teilnormierungsstichprobe für dieses Beobachtungssystem zu erfassen. Darüber hinaus sollten mögliche Unterschiede im mütterlichen Interaktionsverhalten, bezogen auf das Geschlecht des Kindes, beleuchtet werden.
Für die Erhebung wurden 60 Mütter gemeinsam mit einem leiblichen Kind im Alter von 3 – 5;11 (M = 3;75) Jahren in zwei unterschiedlichen Spielsituationen gefilmt. Mit Hilfe der drei Kategorien wurde die Interaktionsqualität der Mütter anhand der Aufnahmen eingeschätzt. Die Stichprobe der Kinder bestand aus 32 Mädchen und 28 Jungen.
Mutter-Tochter-Paare unterschieden sich trotz geringfügig höheren Mittelwerten nicht signifikant in ihrer Feinfühligkeit von Mutter-Sohn-Paaren. Auch in ihrem Rückmeldeverhalten konnten keine Unterschiede sowohl in der Anzahl als auch in der Dauer bei den Müttern von Jungen und Mädchen gefunden werden. In allen Einzelaspekten der Joint Attention-Episoden zeigten die Mütter ebenfalls keine signifikanten Unterschiede. Mutter-Sohn-Dyaden wiesen jedoch insgesamt längere Episoden von fehlender Joint Attention und höhere Häufigkeiten dieser Verhaltensweise auf.
Die Zusammenfassung mittels Clusteranalyse derjenigen Mütter, die aufgrund der drei Beobachtungskategorien ähnliche Verhaltensweisen zeigten, konnte ebenfalls keine Verteilungsunterschiede des Geschlechts nachweisen.
Die Übereinstimmungsberechnungen für die Güte der erfassten Beobachterurteile zeigten bei der Intraklassenkorrelation und der Kappa-Koeffizienten jeweils annehmbare Werte.
Die Stichprobe dieser Untersuchung zeigte insgesamt in allen Beobachtungskategorien sehr positive Verhaltensausprägungen. Für weitere Untersuchungen wäre es von Bedeutung, dass man überprüft, ob sich die fehlenden Geschlechtsunterschiede auch in einer weniger positiven Stichprobe zeigen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Mutter-Kind Interaktion Geschlechtsunterschiede im mütterlichen Verhalten
Autor*innen
Raphaela Celand
Haupttitel (Deutsch)
Normierung des Beobachtungssystems "INTAKT" zur Erfassung der Qualität von Mutter- Kind-Interaktionen
Hauptuntertitel (Deutsch)
mit besonderem Fokus auf die Unterschiede im mütterlichen Verhalten bezogen auf das Geschlecht des Kindes
Paralleltitel (Englisch)
Determination of a norm sample for the observation system "INTAKT" to capture the quality of mother-child interactions
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
128 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ursula Kastner-Koller
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.55 Kinderpsychologie
AC Nummer
AC09608899
Utheses ID
20833
Studienkennzahl
UA | 298 | | |