Detailansicht

Medienerziehung im Kindergarten
eine qualitative Studie zu medialem Habitus und Medienkompetenz von Kindergartenpädagogen/innen
Michaela Edelbacher
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Christian Swertz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23296
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29159.69052.145165-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der Medienerziehung im Kindergarten, die auf eine Förderung der Medienkompetenz abzielt. Dabei ist die Realisierung der Medienerziehung von mehreren Faktoren abhängig wie beispielsweise den Bedingungen auf Seiten der Pädagogen/innen. Im Interesse der Forschung steht die Frage nach der persönlichen Mediennutzung und der Umsetzung von Medienerziehung im Kindergarten. Da die Praktiken und die den Medien gegenüber vertretenen Einstellungen immer auch durch das soziale Umfeld geprägt werden, werden ebenfalls das kindliche und jugendliche Medienverhalten und die Beeinflussung durch die Eltern mitgedacht. Die Erkenntnisgewinnung findet mittels vier problemzentrierten Interviews statt, die mit Kindergartenpädagogen/innen geführt wurden. Daran anschließend werden die Gespräche mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Das Ziel der Arbeit ist, einen möglichen Zusammenhang zwischen den Ansichten und medialen Praktiken der Pädagogen/innen und dem Einsatz von Medien im Kindergarten und der Realisierung von Medienerziehung aufzudecken. Zusätzlich wird angestrebt, Erkenntnisse über die Meinungen der Pädagogen/innen und deren Medien-kompetenz zu gewinnen.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis focuses on kindergarten media education, with a major aim on supporting media literacy. The implementation of media education depends on several factors, for example the pedagogues environment. Of interest is the relation between the personal media use and the realization of media education in the kindergarten. Because of the fact, that the social environment has a major influence on the individual behaviour and the opinion of media, media usage in the childhood and parental education is also considered. To collect relevant data, four problem-centered interviews were conducted with kindergarten teachers. Afterwards, the interviews were qualitatively analysed with the content analysis according to Mayring. The goal of this research is to identify a possible context between the opinions and the media usage on one side and the implementation of media into the kindergarten and media education on the other side. Additionally, opinions of pedagogues about media and their media literacy will be analysed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
media literacy kindergarten
Schlagwörter
(Deutsch)
Medienerziehung medialer Habitus Medienkompetenz Kindergarten
Autor*innen
Michaela Edelbacher
Haupttitel (Deutsch)
Medienerziehung im Kindergarten
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie zu medialem Habitus und Medienkompetenz von Kindergartenpädagogen/innen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
344 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Swertz
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.49 Medienerziehung
AC Nummer
AC10519635
Utheses ID
20841
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1