Detailansicht
Zwischen zwei Welten
Los Angeles als neue Heimat mexikanischer Immigranten
Julia Maria Pernkopf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Peter Cichon
DOI
10.25365/thesis.23307
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30241.56741.848466-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit war es, die Lebenssituation und den Alltag der mexikanischen Immigranten in Kalifornien und Los Angeles näher zu erläutern. Die wichtigsten Fragestellungen waren die folgenden: In wie weit
kommen mexikanische Einwanderer der US-amerikanischen Forderung nach Assimilation nach, in welchen Bereichen findet Akkulturation statt und in welchen werden im Gegensatz dazu traditionelle Bräuche weiter gepflegt? Im Kontext der Immigration war klarerweise auch die Diskriminierung von mexikanischen Einwanderern von Bedeutung – anhand von Studien wurde versucht zu klären, in welchen Bereichen Immigranten Benachteiligungen erfahren müssen. Schlussendlich war ein großes Kapitel dieser Arbeit der politischen Assimilation gewidmet – in wie weit findet eine
Staatsbürgerschaftsannahme durch Immigranten statt und wo liegen schlussendlich ihre Loyalitäten? Anhand der Analyse von Studien in Bezug auf Assimilation und Diskriminierung wurde abschließend versucht, die Frage zu beantworten, ob mexikanische Immigranten Amerika als ihre neue Heimat
ansehen oder nicht.
Abstract
(Englisch)
Immigration as such has for a long time been an important topic in the politics and public discourse of the United States – since the beginning of the 19th century, immigrants, particularly from Europe, have regarded Northern America as the place to fulfil their hopes and dreams of a better life. Additionally to these well-documented European migrants, though, a great number of people have arrived from South America, particularly from Mexico – a result of a shared history with the States and proximity to the border. According to data of the census 2010, about 16% of the total population of the United States identified as Hispanics with a Mexican proportion of 63%. Due to both persisting immigration as well as high birth rates, this part of the population is continuously growing and will therefore, in the future, exert influence on all aspects of North American life. This present thesis is therefore concerned with the assimilation processes of Mexican immigrants to the United States with the main areas of interest being the following: In how far do Mexican immigrants adapt to norms and traditions of the United States and in how far do they keep their own customs and conventions; do Mexicans experience discrimination and segregation and if so, in which areas of life; which attitude do they express towards naturalisation and US-citizenship and finally, based on the answers given to these questions, can it be concluded that the Mexican immigrants eventually regard the United States as their new home?
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
immigration Mexico USA assimilation acculturation discrimination home
Schlagwörter
(Deutsch)
Immigration Mexiko USA Assimilation Akkulturation Diskriminierung Heimat
Autor*innen
Julia Maria Pernkopf
Haupttitel (Deutsch)
Zwischen zwei Welten
Hauptuntertitel (Deutsch)
Los Angeles als neue Heimat mexikanischer Immigranten
Paralleltitel (Englisch)
Between two worlds ; Los Angeles as the new home of Mexican immigrants
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
115 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Cichon
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC10514915
Utheses ID
20848
Studienkennzahl
UA | 236 | 352 | |