Detailansicht
The spinster sleuth and the funny little man from Belgium
domesticity and traditional stereotypes as markers of femininity in Agatha Christie
Ursula Gruber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Monika Seidl
DOI
10.25365/thesis.23319
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29411.07213.847753-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Agatha Christies fiktive Charaktere Miss Marple und Hercule Poirot entstammen der Goldenen Zeit des Detektivromans, eine Periode als Großbritannien unter den traumatischen Nachwirkungen des ersten Weltkrieges litt. Der Krieg veränderte die bis dato existierenden Geschlechterstereotypen und gaben somit weiblichen Detektivinnen und Detektivmethoden einen neuen Stellenwert. Diese Diplomarbeit beschäftigt sich unter dem Aspekt der Geschlechterforschung, mit der Detektivarbeit, geschlechtsspezifischen Plätzen sowie mit der Darstellung des Bösen. So ist Klatsch und Tratsch eine effektive Methode der Informationsbeschaffung und Empathiefähigkeit, Intuition und ein umfassendes Wissen über häusliche Abläufe und Gewohnheiten bei der Detektivarbeit unerlässlich. Weiters ergab die Analyse von Christies Werken, dass die Autorin gemäß dem Ideal der viktorianischen Zeit ländliche Gegenden bevorzugt und ihre Romane eine gewisse Regelmäßigkeit bezüglich geschlechtsspezifischer Mordschauplätze aufweisen. Ein weiterer Forschungsbereich beschäftigte sich mit der Darstellung des Bösen und ergab das das Böse in Christies Werken nichts neues, sondern immer etwas vertrautes und altbekanntes ist. Demnach sind TäterInnen im unmittelbaren Umfeld der Opfer und Tatwaffen im häuslichen Bereich zu finden.
Abstract
(Englisch)
Christie’s novels expose distinctive domestic elements which are apparent in the sleuths’ feminine detection methods, gendered settings, and a construction of evil which can be located within the domestic sphere. Therefore, this diploma thesis aims to analyse Christie’s construction of domestic elements in the context of Great Britain’s socio-historical circumstances between the two World Wars. The interwar period challenged existing gender roles and stereotypes, assigning female fictional characters a more valued position in detective novels. For this reason gender studies will function as the main methodology of this thesis. Miss Marple’s and Hercule Poirot’s detection methods, gendered locations, and the evil from within are the main research areas. This thesis demonstrates that both detectives succeed by relying on feminine detection methods including gossip as a way of information gathering, distinctive interrogation methods, following their intuitive hunches as well as their domestic knowledge. Moreover, Christie repeatedly selected domestic locations and constructed murder scenes which assign the victims to gendered places. Furthermore, the evil force recurrently originates and operates from the domestic sphere.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Golden Age of Detective Fiction domesticity gendered spaces traditional stereotypes the uncanny gossip intuition
Schlagwörter
(Deutsch)
Goldene Zeit des Detektivromans Häuslichkeit Geschlechtsspezifische Orte traditionelle Stereotypen das Unheimliche Klatsch und Tratsch Intuition
Autor*innen
Ursula Gruber
Haupttitel (Englisch)
The spinster sleuth and the funny little man from Belgium
Hauptuntertitel (Englisch)
domesticity and traditional stereotypes as markers of femininity in Agatha Christie
Paralleltitel (Deutsch)
Die alte Jungferdetektivin und der lustige kleine Mann aus Belgien ; Häuslichkeit und traditionelle Stereotypen als Kennzeichen der Weiblichkeit in Agatha Christies Werken
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
116 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Monika Seidl
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.75 Literaturkritik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC10699258
Utheses ID
20859
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 299 |