Detailansicht

Die Mikrokernhäufigkeit bei institutionalisierten Seniorinnen und Senioren
Heidemarie Peherstorfer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Karl-Heinz Wagner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30108.26085.293863-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Statistik Austria veröffentlichte Daten wonach die Lebenserwartung der Frauen in Österreich von 2010 auf 2011 um 0,3% und bei Männern um 0,4% gestiegen ist. Im Alter auch möglichst lange gesund und fit zu sein, ist ein allgemeiner Wunsch und Thema vieler Forschungsprojekte. Wichtig ist es Krankheiten vorzubeugen oder rechtzeitig zu erkennen. Durch bestimmte Biomarker zur Frühdiagnose, kann man diesem Ziel näher kommen. Wichtige Parameter für Chromosomenschäden sind Mikrokerne, nukleoplasmatische Brücken- und Buds, deren Auftreten in Verbindung gebracht wird mit einem erhöhten Krebsrisiko, einer Neigung zu neurodegenerativen Erkrankungen und kardiovaskulären Krankheiten. Die an der Forschungsplattform Active Ageing der Universität Wien durchgeführte Studie zum Thema „Die Auswirkungen von Ernährungsoptimierung und Bewegung auf die Gesundheit und Mobilität älterer Menschen“ untersucht unter anderem auch diese Parameter. Diese Diplomarbeit ist Teil dieser Studie und beschreibt die Parameter MNi, MNi total, NPBs, NBUDs, Nekrose, Apoptose, BMI, SPPB und deren Abhängigkeiten von Alter und Geschlecht von 35 Senioren aus Wiener Pensionisten Wohnhäusern. Die Probanden wurden in Gruppen (Training, Training&Ernährung, Kognition) randomisiert und zum Zeitpunkt T1 (Beginn der Studie) wurden die Parameter mittels CBMN Assay untersucht. Diese Werte dienen gleichzeitig als Vergleich zu den während und nach der Intervention untersuchten Parametern. Die in der Literatur diskutierte Verringerung der MNi Anzahl ab einem Alter von etwa 70 Jahren konnte in dieser Studie bestätigt werden. Es konnten deutlich geringere Werte der MNi und MNi total Häufigkeit mit steigendem Alter festgestellt werden. Ein signifikanter Abfall der Nekrose mit zunehmendem Alter wurde ebenfalls beobachtet. Der geschlechtsspezifische Unterschied, der in vielen Studien beschrieben wird, ist auch hier erkennbar, wenn auch nicht signifikant, mit einer erhöhten 59 MNi (p=0,210) und MNi total (p=0,201) Häufigkeit bei Frauen. Auch die NPBs (p=0,230) und NBUDs (p=0,334) waren bei Frauen sichtbar erhöht. Die nekrotischen Zellen der Frauen waren mit p=0,105 merklich erhöht. Eine signifikant negative Korrelation zeigte sich zwischen BMI und SPPB. Andererseits stiegen die nekrotischen Zellen mit zunehmendem BMI. Diese Auswertungen könnten im Laufe der Studie durch die Erhöhung der TeilnehmerInnenzahl möglicherweise zu signifikanten Ergebnissen führen. Dieser erste Teil der Gesamtstudie zeigt keine unterschiedlichen Chromosomenschäden zwischen den Untersuchungsgruppen und bestätigt Literaturdaten zu Alter und Geschlecht.
Abstract
(Englisch)
According to Statistik Austria the life expectancy of women and men in Austria has increased by 0,3% and 0,4% respectively between 2010 and 2011. To be fit and healthy also at a higher age is a general desire and background of many research projects. It is important to prevent and to diagnose a disease on time, which could be done by defining and evaluating certain biomarker. Important parameters for chromosomal damage are micronuclei, nucleoplasmatic bridges and buds whose frequency can be linked to an increased risk for cancer, neuro-degenerative disorders and cardiovascular diseases. The study entitled „The effects of the optimization of nutrition and exercise on the health and mobility of elder people“ at the research platform „Active Ageing“ of the University Vienna is focusing on these and other parameters. This thesis is part of this study and detects the parameter MNi, MNi total, NPBs, NBUDs, necrosis, apoptosis, BMI, SPPB of 35 elderlies and links them to age and gender. The subjects were randomized into three groups (training, training & nutrition, cognition group) and at time T1 (study started) mentioned parameters have been investigated with the CBMN assay. The decrease of MNi`s from the age of 70 years was also deserved in this study. There was a negative correlation between MNi and MNi total frequency with rising age as well as a significant decline of necrosis frequency with age. 61 The gender-specific difference, which was also seen in many studies, is visible here, but without being significant, with increased MNi (p=0,210), MNi total (p=0,201), NPBs (p=0,230) and NBUDs (p=0,334) in women. Further, necrotic cells in women were noticeable raised in comparison to men (p=0,105). A significant negative correlation has appeared between BMI and SPPB. On the other hand the necrotic cells increased with rising BMI. We expect that these examinations could deliver more significant results with increasing the number of participants. This first part of the total study shows no differences at baseline chromosomal damage between groups and was able to confirm literature data regarding chromosomal damage and age/gender.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Micronuclei nucleo-plasmatic bridges DNA damage cytokinesis
Schlagwörter
(Deutsch)
Mikrokerne nukleoplasmatische Brücken DNA Schäden Zytokinese
Autor*innen
Heidemarie Peherstorfer
Haupttitel (Deutsch)
Die Mikrokernhäufigkeit bei institutionalisierten Seniorinnen und Senioren
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
V, 68 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karl-Heinz Wagner
Klassifikation
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC10505715
Utheses ID
20887
Studienkennzahl
UA | 474 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1