Detailansicht

Bestimmte Quantifizierungen und Numerus im tschechisch-deutschen Sprachvergleich
Valentin Stelzer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Stefan Michael Newerkla
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23387
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30195.12180.290664-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Quantifizierung außersprachlicher Erscheinungen ist ein zentrales Element der Kommunikation und somit jeder natürlichen Sprache. Sie basiert auf der menschlichen Fähigkeit zu vergleichen und dem darauf aufbauenden Zählen. Voraussetzung für das Zählen von Objekten ist ihre Zählbarkeit, die sich im Tschechischen und im Deutschen in der grammatischen Kategorie des Numerus ausdrückt. Zu den bestimmten Quantifikatoren in natürlichen Sprachen gehören vor allem die Numeralia. Die größte Vielfalt und die deutlichsten Unterschiede zwischen den beiden Sprachen zeigen sich im Bereich der kleinsten natürlichen Zahlen. Das betrifft den in definiten Gebrauch von 'jeden (ein)' ebenso wie die einzelsprachlichen morphologischen bzw. lexikalischen Spezialitäten 'dvoje' und 'doppelt'. Das tschechische Gesamtzahlwort 'oba/obě' und die Gattungszahlwörter 'obojí, obé' sind in ihrer kontextbezogenen Frequenz den Pronomina wesentlich näher als den Kardinalzahlwörtern, die ihrerseits große Ähnlichkeit zu den Adjektiven aufweisen. Das deutsche Spezifikum 'doppelt' ist das dominierende adjektivische Ausdrucksmittel der Zweifachheit und die bevorzugte Übersetzungsvariante für tschechische adjektivische Verdoppelungszahlwörter. In beiden Sprachen ist der Numerus primär eine Kategorie des Substantivs, der von anderen Wortarten durch Kongruenz übernommen wird. Eine Ausnahme stellen die Pronomina 'vy' und 'Sie' für die distanzierte Anrede dar, die sich auch syntaktisch speziell verhalten. Weitere pronominale Besonderheiten im Bereich des Numerus sind Majestäts- und Bescheidenheitsplural, die ebenfalls das Anredeverhalten betreffen. Die Gruppe der sogenannten Kollektiva, die schon innerhalb der beiden Einzelsprachen uneinheitlich beschrieben wird, zeigt schließlich die Grenzen der Vergleichbarkeit auf.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Quantifizierungen Numerus Tschechisch Deutsch Numeralia
Autor*innen
Valentin Stelzer
Haupttitel (Deutsch)
Bestimmte Quantifizierungen und Numerus im tschechisch-deutschen Sprachvergleich
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
VII, 125 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Michael Newerkla
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.14 Vergleichende Sprachwissenschaft
AC Nummer
AC10491732
Utheses ID
20919
Studienkennzahl
UA | 190 | 406 | 371 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1