Detailansicht

Der Staat, indigenes Recht und "usos y costumbres" in Mexiko
Nora Perner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
René Kuppe
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23388
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30070.34863.269154-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Indigenes und westliches Rechtsverständnis unterscheiden sich grundlegend von einander. In meiner Arbeit möchte ich am Beispiel Mexikos diese Differenzen sowie die damit im Alltag auftretenden Problemstellungen darstellen, sowie auch auf mögliche Symbiosen von staatlichem und indigenem Recht genauer eingehen. Allerdings trennen nicht nur unterschiedliche Zugänge das staatliche vom indigenen Recht ganz eindeutig, sondern es wird auch klar in welcher Hierarchiebeziehung die beiden zu einander stehen. Derzeit leben in Mexiko 60 indigene Volksgruppen und Völker mit sehr unterschiedlichen Sozialstrukturen, Moralvorstellungen, Lebensumständen und Bedürfnissen. Ihre Traditionen bilden ein unkontrollierbares, schwammiges Phänomen, usos y costumbres, das dennoch die Grundlage eines alternativen Rechtssystems darstellt und das Wahlrecht, Strafrecht, Familienrecht und Landrecht betreffen. Laut der Verfassung sind alle mexikanischen StaatsbürgerInnen vor der Verfassung gleich und damit auch den gleichen Gesetzen unterstellt; die indigenen Verwaltungsformen unterscheiden sich aber oftmals sogar von Gemeinde zu Gemeinde. Nun stellt sich die Frage, wo die Koexistenz von indigenem und staatlichem Recht an ihre Grenzen stößt, wo genau sich also diese vielen kleinen Graubereiche zwischen den beiden befinden, und welche Hürden in Situationen, die etwa im einen Rechtsverständnis eine Straftat darstellen und im anderen nicht, entstehen. Was genau ist jedoch usos y costumbres? Was bedeutet es für Menschen, die in einer Gemeinde leben, wo usos y costumbres praktiziert werden? Werden durch usos y costumbres grundlegende (westliche) Menschenrechte verletzt? Welche Rolle nimmt der mexikanische Staat ein, welche die indigene Führung? Und lassen sich diese und viele weitere Fragen zu usos y costumbres überhaupt eindeutig beantworten?
Abstract
(Englisch)
Indigenous and western right concepts differ tremendously. This text aims to analyze the symbiotic relationships between indigenous and state law in México as well as the possibly problematic differences the two concepts embody. But not only are the concepts differing, there is also an obvious hierarchy where they collide. Around 60 indigenous peoples with very different social structures, moral/religious/political views, livelihoods, resources and needs currently live in México, some of them under their customary law usos y costumbres. Their traditions, even though widely different from each other, make up a vague and uncontrollable concept operating alternatively from state law. These traditions, however, are the legitimate basis of legislation and include mechanisms to control structural, electoral, territorial, family and penalty laws. According to the Federal Constitution of México, all citizens are equal before law, have equal rights and are to follow the same laws. Usos y costumbres as a customary law concept will not be able to grant this fundamental right, as their traditions on which the customary law is based may even vary from pueblo to pueblo, yet alone from state to state. Then again, indigenous people’s rights and their traditions are clearly protected by international conventions and declarations. This raises the question on the limitations of the coexistence of customary and state law, where those many little grey zones of interpretation are, and what obstacles have to be overcome on a daily basis when working with usos y costumbres. This text will be showing what exactly usos y costumbres are, how they were (or not) implemented and where in this process the Mexican state as well as the indigenous authorities were positioned. Furthermore, it will be dealing with the question whether or not fundamental human rights and women’s human rights are in danger with a system based on customs and traditions. Additionally, reviews on media articles will overview the discussions on and around usos y costumbres within the Mexican society.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Human Rights Indigenous Rights individual vs. collective Rights cultural Rights Gender Rights Mexico
Schlagwörter
(Deutsch)
Menschenrechte indigenes Recht individuelle vs. kollektive Rechte Kulturrecht Gender Mexiko
Autor*innen
Nora Perner
Haupttitel (Deutsch)
Der Staat, indigenes Recht und "usos y costumbres" in Mexiko
Paralleltitel (Englisch)
The state, indigenous rights and Usos y Costumbres in Mexico
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
120 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
René Kuppe
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.11 Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.19 Sozialstruktur: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.30 Soziale Gruppen: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.31 Geschlechter und ihr Verhalten ,
73 Ethnologie > 73.45 Einzelne soziale Gruppen, Außenseiter, Randgruppen ,
73 Ethnologie > 73.50 Kultureller Wandel ,
73 Ethnologie > 73.71 Recht, Normen ,
73 Ethnologie > 73.72 Politische Organisationsformen ,
73 Ethnologie > 73.91 Brauchtum ,
73 Ethnologie > 73.96 Ethnische Identität ,
83 Volkswirtschaft > 83.30 Wirtschaftsentwicklung, Wirtschaftsstruktur: Allgemeines ,
83 Volkswirtschaft > 83.46 Entwicklungsökonomie ,
86 Recht > 86.85 Menschenrechte ,
89 Politologie > 89.41 Staat und einzelne Gruppierungen ,
89 Politologie > 89.49 Innere Beziehungen des Staates: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.62 Politische Bewegungen
AC Nummer
AC10668247
Utheses ID
20920
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1