Detailansicht

Sprachröhren des Zeitgeistes
Schillers Wallenstein-Trilogie und das Demetrius-Fragment im Herrschaftsdiskurs um 1800
Winfried Edelmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Eva Horn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23390
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30363.84608.761862-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie und das Demetrius-Fragment werden in dieser Arbeit in ihrer Rolle als Verhandlungsräume des zeitgenössischen Herrschaftsdiskurses um 1800 untersucht. Auf eine Fixierung auf die historische Figur Napoleons wird dabei absichtlich verzichtet, um somit den Blick auf das gesamte diskursive Feld um 1800 zu erweitern. Gleichzeitig wird versucht, die wichtigsten Themen des politischen Diskurses um 1800 zu skizzieren, wobei das Phänomen Masse als das Herzstück der politischen Debatte ausgemacht wird, von dem sich die anderen, hier behandelten Themengebiete entspinnen. Im ersten Abschnitt wird auf Schillers Auseinandersetzung mit der Sprache und mit den Kollektivsymbolen der Französischen Revolution im Wallenstein eingegangen. Weiters werden die Ideologie der Französischen Revolution, der revolutionäre Freiheitsbegriff und das Thema der Interdependenz moderner Macht sowie deren Verhandlung im Wallenstein und im Demetrius analysiert. Im zweiten Abschnitt werden die moderne Diktatur, der Republikbegriff und der Führerkult, die in beiden Dramen behandelt werden, unter die Lupe genommen. Dennoch ist Schiller nicht als politischer Schriftsteller, sondern lediglich als politisch hochinteressierter Autor zu verstehen.
Abstract
(Englisch)
In this paper the Wallenstein Trilogy and the Demetrius Fragment are considered as a stage for a political debate where the arguments of the late 18th century are mentioned and showcased by Friedrich Schiller. A fixation upon the historical person Napoleon Bonaparte will be deliberately avoided in order to allow comprehensive coverage of the political discourse of Schiller’s time. As the discursive core of this political debate, the phenomenon of the mass marks the centerpiece for all the other political topics which are reflected upon in these two dramas. In the first part the revolutionary “speak” and Schiller’s work with the political metaphors from the late 18th century will be analyzed. Furthermore, the ideology of the revolution, the revolutionary term of freedom, the topic of the new born interdependence of modern power, as well as Schiller’s work with these subjects in both dramas, will be scrutinized. In the second part, I write about modern dictatorship, the republic, the leader-cult and how these topics are intermingled with the stories of Wallenstein and Demetrius. However, this doesn’t mean that Schiller has to be regarded as a political writer, but rather as an author highly interested in political subjects.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Friedrich Schiller Wallenstein Demetrius Herrschaftsdiskurs
Autor*innen
Winfried Edelmann
Haupttitel (Deutsch)
Sprachröhren des Zeitgeistes
Hauptuntertitel (Deutsch)
Schillers Wallenstein-Trilogie und das Demetrius-Fragment im Herrschaftsdiskurs um 1800
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
87 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eva Horn
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.82 Dramatik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur
AC Nummer
AC09608556
Utheses ID
20922
Studienkennzahl
UA | 332 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1