Detailansicht
The use of subject-related discourse functions in upper secondary CLIL history classes
Martin Lackner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Christiane Dalton-Puffer
DOI
10.25365/thesis.23417
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29991.49299.715661-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Jüngste Forschung zum CLIL (Content and Language Integrated Learning) Ansatz versucht derzeit eine neue theoretische Grundlage zu schaffen, die vor allem mit einer “reconceptualization of the role of language in CLIL“ (Coyle 2007: 552) einhergeht. Dabei wird die heuristische und epistemische Funktion von Sprache als „learning tool“ zur Konstruktion von Sachfachwissen in den Mittelpunkt gerückt (Zydatiß 2010:135). Während diese theoretischen Modelle in Richtung einer integrierten Perspektive auf Inhalt- und Sprachlernen weisen, steht die empirische Forschung zur eigentlichen Realisierung dieses „learning tools“ im CLIL Ansatz noch am Beginn. Diese Diplomarbeit untersuchte den fachlichen Sprachgebrauch in Bezug auf Diskursfunktionen in natürlich vorkommenden Daten gewonnen aus 18 CLIL Geschichtsstunden an drei verschiedenen BHS-Schulen in Österreich. Dieser insgesamt 129 000 Wörter umfassende Korpus wurde in Bezug auf quantitatives Auftreten, sprachlicher Realisierung, Interaktionsmuster und expliziter Spracharbeit in der Realisierung von zwei Mikrofunktionen (defining, classifying) und zwei Makrofunktionen (explaining, describing) analysiert. Dieser Studie lag ein empirisch-deskriptiver Ansatz zugrunde und sie umfasste folgende Schritte: Zuerst wurden Diskursfunktionen anhand einer impressionistischen Analyse gekennzeichnet. In einem zweiten Schritt wurde ein Rahmen zur Beschreibung lexiko-grammatikalischer Elemente der vier Diskursfunktionen konstruiert, welcher in einem weiteren Schritt zur Analyse der in Schritt I markierten Diskursfunktionen herangezogen wurde. Schließlich wurden die Interaktionsmuster dieser Diskursfunktionen analysiert. Als Ergebnis zeigt diese Diplomarbeit, dass diese Diskursfunktionen kein häufiges Phänomen im CLIL Geschichtsunterricht darstellen. Darüber hinaus zeigte sich, dass Schülerinnen/ Schüler Diskursfunktionen kaum eigenständig realisieren bzw. sehr oft die kanonischen lexiko-grammatikalischen Merkmale nicht aufweisen. In den Fällen von describing und classifying konnte dieser Umstand sogar für Lehrerinnen/ Lehrer nachgewiesen werden. Ein Grund dafür mag im vorherrschenden IRE/(F) Interaktionsmuster liegen, das die Anzahl monologischer Diskursfunktionen sehr gering hielt, Elemente von Diskursfunktionen über das Diskursgefüge verteilte und Schülerinnen/Schüler zu kurzen, elliptischen Antworten veranlasste. Außerdem konnte die Analyse einen bedeutenden Mangel an Diskussion der Diskursfunktionen auf Metaebene nachweisen. Insgesamt tragen diese Resultate zu einem besseren Verständnis der derzeitigen CLIL Praxis und einer zukünftigen stärker auf Diskursfunktionen abzielenden Unterrichtsgestaltung bei.
Abstract
(Englisch)
In connection with repeated calls for a “reconceptualization of the role of language in CLIL” (Coyle 2007:552) researchers have started to focus on the heuristic and epistemic role language plays as a “learning tool” in constructing subject knowledge (Zydatiß 2010:135). While these claims point towards a conceptual integration of content and language learning, little empirical research has investigated the actual realization of this “learning tool” in the CLIL classroom. This study examined the subject-specific language use in terms of discourse functions occurring in naturalistic language data of 18 upper secondary CLIL history lessons taught by three different teachers in Austria. The conceptual framework developed for the data-analysis drew chiefly on discourse-rhetorical work developed in the field of ESP (Trimble 1985, Widdowson 1979, 1983). Two micro-functions (defining, classifying) and two macro-functions (explaining, describing) which can be assumed to play a central role in the construction of knowledge in history lessons were chosen for the analysis. The data-corpus of 129,000 words was analysed with regard to the frequency, linguistic realization, the activity structure and explicit language work involved in the realization of these four functions. Findings from the study revealed that these discourse functions cannot be considered to be a frequent phenomenon of the CLIL history classroom. Furthermore, students hardly ever realize discourse functions on their own. This might be caused by the predominance of the IR(E)/F interaction pattern which was found to diminish the occurrence of monologues which could serve as models for discourse functions, to scatter elements of discourse functions across several participants and lead students to short and elliptic answers. Furthermore, the analysis uncovered a significant lack of explicit language work on a meta-level. These results contribute to an understanding of the current practices in CLIL history classrooms and offer directions for more focused work on these discourse functions in order to develop CLIL´s full potential.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
CLIL Content and Language Integrated Learning discourse functions academic language functions history teaching
Schlagwörter
(Deutsch)
CLIL Diskursfunktionen Geschichtsunterricht
Autor*innen
Martin Lackner
Haupttitel (Englisch)
The use of subject-related discourse functions in upper secondary CLIL history classes
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
II, 121 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Christiane Dalton-Puffer
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.41 Sprachdidaktik
AC Nummer
AC10698973
Utheses ID
20943
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |