Detailansicht

Eine didaktisch-methodische Evaluierungsstudie zum Stellenwert und zu den Vermittlungsstrategien von Trendsportarten (Parkoursport und Slacklinen) im Unterricht Bewegung und Sport
Julia Lenzhofer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Konrad Kleiner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.23433
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29247.53783.468859-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wenn man sich durch den urbanen Dschungel oder durch die zahlreichen Grünoasen Wiens bewegt, fallen einem immer öfter neue Bewegungskünstler auf: Zum einen machen sich so-genannte Traceure und Freerunner die architektonisch verzweigten Betonbauten zu Nutze und zum anderen werden in den öffentlichen Parks, Seile, die man als Slacklines bezeichnet, gespannt, auf denen faszinierende akrobatische Übungen gemacht werden. Wer sind diese Bewegungskünstler/innen bzw. wo lassen sich ihre Bewegungen einordnen? Können diese Bewegungsformen bereits als Trendsportarten betitelt werden? Allerdings selbst wenn diese Sportarten bereits im Trendsport verankerbar sind, ist es überhaupt die Intention der soge-nannten early adapters, dem Mainstream zu folgen? Meistens sind die Akteure dieser Bewe-gungsformen junge Menschen und gehen größtenteils noch in die Schule. Hier stellt sich die Frage ob Trendsport allgemein und besonders die oben genannten Bewegungsformen auch im Bewegungs- und Sportunterricht Sinn machen können? Bevor die methodisch-didaktischen sowie rechtlichen Umsetzungsmöglichkeiten dargestellt sind, werden die Ziele und der pädagogische Nutzen aufgezeigt, um die beiden jungen Trendsportarten für den Schulunterricht zu qualifizieren. In Folge wird das Hauptaugenmerk auf die Lehrer/innen für Bewegung und Sport gerichtet, die in einer Expertenbefragung aufklären, wie bzw. ob die Umsetzung von Trendsport im Schulunterricht stattfindet. Auf Grundlage dessen kann bestätigt werden, dass beide Trend-sportarten, sowohl der Parkoursport, als auch das Slacklinen für den Bewegungs- und Sportunterricht geeignet und möglich sind, allerdings der Wunsch nach zusätzlichen Fortbil-dungsmöglichkeiten sehr groß ist.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Trendsport
Autor*innen
Julia Lenzhofer
Haupttitel (Deutsch)
Eine didaktisch-methodische Evaluierungsstudie zum Stellenwert und zu den Vermittlungsstrategien von Trendsportarten (Parkoursport und Slacklinen) im Unterricht Bewegung und Sport
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
160 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Konrad Kleiner
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.46 Bewegungserziehung
AC Nummer
AC09611347
Utheses ID
20956
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1